Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 93 Seite 1 von 2
Slacht, Slachten
(Slacht, Slacht´n; Schlacht/en)
Slachtdag, Slachtdog
(Slachtdag, Slachtdog; Schlachttag, -tage)
Slachter, Slachters
(Slachter, Slachters; Schlachter, Fleischer)
Slachterbiel, Slachterbieln
(Slachterbiel, Slachterbieln; Schlachterbeil/e)
Slachteree, Slachtereen
(Slachteräi, Slachteräin; Schlachterei/en)
Slachterloden, Slachchterlodens
(Slachterlod´n, Slachchterlod´ns; Schlachterladen, Fleischerladen, Metzgerladen, / -läden)
Slachtermess, Slachtermessen
(Slachtermess, Slachtermess´n; Schlachtermesser, das/die)
Slachtfild, Slachtfiller
(Slachtfild, Slachtfiller; Schlachtfeld/er)
Slachthoff, Slachthöff
(Slachthoff, Slachthöff; Schlachthof, -höfe)
Slachttrog, Slachttrög
(Slachttrog [kurzes o], Slachttrög; Schlachttrog, -tröge)
Slack
(Slack; Schlacke)
Slackerbuschen, Slackerbuschens
(Slackerbusch´n, Slackerbusch´ns; Kleckerlätzchen, Lätzchen für Kleinkinder)
Sladd, Sladden [Slatt, Slatten]
(Sladd, Sladd´n; Windeltuch, -tücher aus ganz feiner Baumwolle)
Slag an de Kehl
(Slag an de Kehl; Schlaganfall)
Slag [1], Släg [2] [up een Slag]
(Slach, Slehch - [up ´n Slag]; [1] Schlag, Schläge, [2] Schlaganfall, -anfälle, [3] zeitlich, z.B. im Moment, im Augenblick, derzeit)
Slagball
(Slagball; Schlagball, dt. Abart des amerikanischen Baseball)
Slagboom, Slagboim
(Slagboom, Slagbeum; Schlagbaum. -bäume)
Slagboomuppasser
(Slagboomuppasser; Schrankenwärter)
Slaggermoschü [k.o.: Slagrohm]
(Slaggermoschü; Schlagsahne)
Slaglock, Slaglöcker
(Slachlock, Slachlöcker; Schlagloch, -löcher)
Slagoder, Slagodern
(Slachoder, Slachodern; Schlagader/n)
Slagpütz, Slagpützen
(Slachpütz, Slachpütz´n; auf Schiffen gebräuchlicher kleiner Wassereimer an einem Tau zum Wasserschöpfen von außenbords)
Slagrohm [k.o.: Slaggermoschü]
(Slachrohm; Schlagsahne)
Slagsiet
(Slachsiet; Schlagseite)
Slagtüüg, Slagtüügen
(Slachtüüch, Slachtüüg´n; Schlagzeug/e)
Slagwurt, Slagwürt
(Slagwurt, Slagwür´; Devise, Leitsatz, Leitspruch, Leitwort, Losung, Maxime, Motto, Parole, Schlagwort, Slogan, Wahlspruch)
Slang, Slangen
(Slang, Slang´n; Schlange/n)
Slarpen
(Slarp´n; Pantoffel/n)
Slarpenflicker, Slarpenflickers
(Slarp´nflicker, Slarp´nflickers; Flickschuster)
Slarpenlicker, Slarpenlickers
(Slarp´nlicker, Slarp´nlickers; jemand der hinter einem herputzt)
Slaubarger, Slaubargers [beter: Klookschieter]
(Slaubarger, Slaubargers; Schlauberger, der/die)
Slauch, Släuch
(Slauch, Släuch; Schlauch, Schläuche)
Slauchboot, Slauchboit
(Slauchbäout, Slauchbeu`; Schlauchboot/e)
Slechtigkeit, Slechtigkeiten [beter: Leegheit]
(Slechtichkeit, Slechtichkeit´n; Schlechtigkeit/en)
Sleden, Sledens
(Sled´n, Sled´ns; Schlitten)
Slee
(Släi; Schleie [Fischart])
Sleef, Sleefen [Sleev, Sleeven]
(Släif, Släif´n; (1) gr. (Holz-)löffel ; (2) Schlingel/Schalk und ärgeres, je nach Betonung (hochgeschossnes, starkes Kind))
Sleegel, Sleegels
(Släig´l, Släig´ls; Maschenmaß, [Durch die Sleegelgröße wird die Maschengröße der Fischernetze bestimmt.])
Sleh, Slehn
(Sleh, Slehn; Schlehe/n)
Sleier, Sleiers
(Sleier, Sleiers; Schleier, der/die)
Slep, Slepen
(Slep, Slep´n; Schleppe/n)
Sleper, Slepers
(Sleper, Slepers; Schlepper = Schiffsschlepper und Traktoren)
Sleswig
(Sleswich; Schleswig [Landesteil und Stadt von Schleswig-Holstein])
Sleup, Sleupen
(Sleup, Sleup´n; [1]Schleife/n, [2] einf. pferdgezogenes dreieckiges hölzernes Gerät z. schleifendem Verteilen v. Erde)
Sleupendriever
(Sleup´ndriever; [1] Schürzenjäger, Rumtreiber, der/die, [2] unordentliche Person)
Slick [k.o.: Slubber]
(Slick; Schlick, Schlamm)
Slick up de Tung
(Slick up de Tung; lispeln)
Slickermuul, Slickermüüler
(Slickermuul, Slickermüüler; Schleckermaul, -mäuler)
Slieker, Sliekers
(Slieker, Sliekers; Schleicher, Schwindler)
Sliekweg, Sliekweg
(Sliekwäch, Sliekwehch; Schleichweg/e)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12