Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 59 Seite 1 von 2
Snabbelkrom [beter: Snoopkrom]
(Snapp´lkrom; Naschwerk, Leckereien)
Snack, Snacks
(Snack, Snacks; [1] Gespräch/e, Rede/n, [2] Redensart/en, Redewendungen)
Snackeree
(Snackeräi; Gerede, Geschwätz, Rederei, Klatsch, Tratsch)
Snackkrom
(Snackkrom; Gerede, Gerücht, Geschwätz, Rederei, Klatsch, Tratsch)
Snall, Snalln
(Snall, Snall´n; Schnalle/n)
Snapp
(Snapp; Rotz)
Snappenlicker, Snappenlickers
(Snapp´nlicker, Snapp´nlickers; kleiner Junge, der den Rotz mit der Zunge leckt)
Snappnes, Snappnesen
(Snappnehs, Snappnehsn; Rotznase/n, unreife/r, freche/r Jugendliche/r [Schimpfwort])
Snappsnut, Snappsnuten
(Snappsnut, Snappsnut´n; Rotznasen, unreife, freche Jugendliche/r [Schimpfwort])
Snappsnösel, Snappsnösels
(Snappsnös´l, Snappsnös´ls; Rotznasen, unreife, freche Jugendliche/r [Schimpfwort])
Snaps [beter: Köm]
(Snaps; gebranntes alkoholisches Getränk)
Snapsbuddel, Snapsbuddels [beter: Kömbuddel]
(Snapsbudd´l, Snapsbudd´ls; Flasche/n mit gebranntem/n alkoholischem/n Getränk/en)
Snapsglas, Snapsglös [beter: Kömglas]
(Snapsglass, Snapsglös; kl. Glas/Gläser [Stamper] für gebrannte/s alkoholische/s Getränk/e)
Snarklappen
(Snarklapp´n; Schlafmütze, Schnarchmütze, Tropf, Trottel)
Snarr, Snarren
(Snarr, Snarr´n; Schlinge/n)
Snarrkrom
(Snarrkrom; Wirrsal, Durcheinander, Unklarheit)
Sned, Sneden
(Sne´, Sne´n; [1] Schnitt, Schnitte [Kleiderschnitte], [2] Schnitte/n [Brotschnitte/n, Brotscheibe/n])
Snee
(Snäi; Schnee)
Sneeball, Sneebäll
(Snäiball, Snäibäll; Schneeball, -bälle)
Sneeballslacht, Sneeballslachten
(Snäiballslacht, Snäiballslach´n; Schneeballschlacht/en)
Sneebarg, Sneebargen
(Snäibarg, Snäibarg´n; Schneeberg/e)
Sneefall, Sneefäll
(Snäifall, Snäifäll; Schneefall, -fälle)
Sneeflock, Sneeflocken
(Snäiflock, Snäiflock´n; Schneeflocke/n)
Sneeked, Sneekeden
(Snäiked, Snäiked´n; Schneekette/n)
Sneemann, Sneemanns
(Snäimann, Snäimanns; Schneemann, -männer)
Sneeplog, Sneeploig
(Snäiplog, Snäipleuch; Schneepflug, -pflüge)
Sneuermoker, Sneuermokers
(Sneuermoker, Sneuermokers; scherzhaft für die Altenwerder, die das eu sprechen, wo Finkenwerder das ü verwenden [z.B Hünner -> Heuhner])
Snickup
(Snickup; Schluckauf)
Snied, Snieden
(Snied, Snied´n; Schneide/n)
Sniedboohn, Sniedboohnen [k.o.: Snippelboohnen]
(Snie´bäouhn, Snie´bäouhn´n; Schneidebohne/n)
Sniedboohnensupp
(Snie´bäouhn´nsupp; Schneidebohnensuppe)
Snieder, Snieders
(Snieder, Snieders; Schneider, der/die)
Sniedersitt, Sniedersitten
(Sniedersitt, Sniedersitt´n; Schneidersitz/e)
Snigg, Sniggen
(Snigg, Snigg´n; Schnecke/n)
Snippel, Snippels
(Snipp´l, Snipp´ls; Schnippel, Schnipsel, kleine Teilstückchen von Papier od. Stoff)
Snippelboohn, Snippelboohnen [k.o.: Sniedboohn]
(Snipp´lbäouhn, Snipp´lbäouhn´n; Schneidebohne/n)
Snippelkrom
(Snipp´lkrom; kleine Fetzen, Schnitzel, Streifen, Stück, Stückchen, Schnippsel)
Snittlook
(Snittläouk; Schnittlauch)
Snoopkrom
(Snäoupkrom; Naschzeug)
Snoter [hool denn Snoter]
(Snoter [häoul denn Snoter]; Schnatter = schnatterndes Mundwerk [halte den Schnatter/Mund])
Snovel, Snovels
(Snov´l, Snov´ls; Schnabel, Schnäbel)
Snuddellock, Snuddellöcker
(Snudd´llock, Snudd´llöcker; Person/en, die schmutzig, unsauber, ungepflegt sowie nachlässig im Äußeren sind)
Snur
(Snur; Schnur)
Snurrboart, Snurrboarten
(Snurrboart, Snurrboart´n; Schnurrbart, -bärte)
Snut, Snuten
(Snut, Snut´nn; [1] Schnauze/n, [2] Mund [positiv als auch negativ einsetzbar])
Snutel, Snutels
(Snut´l, Snut´ls; Kuss, Küsse)
Snutenhovel, Snutenhovels
(Snut´nhov´l, Snut´nhov´ls; Mundharmonika/s)
Snutenwark, Snutenwarken
(Snut´nwark, Snut´nwark´n; Mundwerk/e [positiv als auch negativ einsetzbar])
Snuvdook, Snuvdoiker
(Snuvdäouk, Snuvdeuker; Schnupftusch, Taschentuch)
Snuvtobak
(Snuvtobak; Schnupftabak)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12