Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 206 Seite 1 von 5
Schadden
(Schadd´n; Schatten, der/die)
Schakelod, Schakeloden
(Schaklod, Schakelod´n; Schokolade/n)
Schakelodenbonsche, Schakelodenbonsches
(Schakelod´nbonsche, Schakelod´nbonsches; Schokoladenbonbon[s])
Schakelodenpulver
(Schakeodnpulver; Schokoladenpulver)
Schakelodentofel, Schakelodentofeln
(Schakelod´ntof´l, Schakelod´ntof´ln; Schokoladentafel/n)
Schallmuer, Schallmuern
(Schallmu~er, Schallmuern; Schallmauer/n)
Schalln
(Schalln; schlickiges Deichvorland [Überflutungsgebiet] bestehend aus Binseninseln, Wasserkuhlen, Prielen)
Schallplatt, Schallplatten
(Schallplatt, Schallplatt´n; Schallplatte/n)
Schand
(Schand; Schande, Schmach)
Schandmol, Schandmolen
(Schandmol, Schandmol´n; Schandmal/e, Zeichen verächtlicher Tat/en)
Schandmuul, Schandmüül
(Schandmuul, Schandmüül; Schandmaul, mäuler)
Schandplack, Schandplacken
(Schandplack, Schandplack´n; Schandfleck/e, Beschmutzung, sittlicher Makel)
Schandpohl, Schandpöhl
(Schandpohl, Schandpöhl; Schandpfahl, Pranger)
Schanfuder
(Schanfuder; kräftige Ausschelte)
Schangs, Schangsen
(Schangs, Schangs´n; Chance/n / Gelegenheit/en)
Schankstuv, Schankstuven
(Schankstuv, Schankstuv´n; Kneipen, Schenken)
Schapp, Schappen
(Schapp, Schapp´n; Schrank, Schränke)
Scharp, Scharpen [Scharb/Scharben]
(Scharp, Scharp´n; Schollenart)
Scharpens
(Scharpn´s; Schärfe)
Schatt, Schätt
(Schatt, Schätt; Schatz, Schätze)
Schaufinster, Schaufinsters
(Schaufinster, Schaufinsters; Schaufenster, das/die)
Schauken, Schaukens
(Schauk´n, Schauk´ns; Arbeitskahn, -kähne, sehr einfache offene rechteckige Bauweise - Buk u. Heck schräg.)
Schaunpedder, Schaunpedders [k.o.: Sever]
(Schaunpedder, Schaunpedders; Käfer, der/die)
Schauspel, Schauspele [beter: Spelwark]
(Schauspel, Schauspels; Schauspiel/e)
Schauspeler, Schauspelers
(Schauspeler, Schauspelers; Schauspieler, der/die)
Schauspelersch, Schauspelerschen
(Schauspelersch, Schauspelersch´n; Schauspielerin/en)
Schauspelhus, Schauspelhüüs
(Schauspelhus, Schauspelhüüs; Schauspielhaus, -häuser)
Schauspelschool, Schauspelschooln
(Schauspelschäoul, Schauspelschäouln; Schauspelschule/n)
Scheed, Scheeden
(Schäid, Schäidn; [1] Scheide/n, Vagina, [2] Begrenzung/Trennung [Lan´scheen= Landscheide] [3] Scheidung/en)
Scheedel
(Schäid´l; Scheitel)
Scheefen Wind
(Schäif´n Wind; spaßhaft für Graupensuppe / Graupeneintopf)
Scheetbood, Scheetbooden
(Schäitbäoud, Schäitbäoud´n; Schießbude/n)
Scheetgewehr, Scheetgewehren
(Schäitgewehr, Schäitgewehrn; Schießgewehr/e)
Scheetiesen, Scheetiesens
(Schäitiesen, Schäities´ns; Colt, Pistole, Revolver [wörtlich: Schießeisen])
Scheetprügel, Scheetprügels
(Schäitprügel, Schäitprügls; Schießgewehr/e)
Scheger
(Scheger; Maßbrettchen für Maschenabstand beim Netzknüpfen)
Scheister, Scheisters
(Scheister, Scheisters; Schaukel/n)
Scheisteree, Scheistereen
(Scheisteräi, Scheisteräin; Luftschaukel/n)
Schemel, Schemels
(Schem´l, Schem´ls; Hocker einfachster Art)
Schemer
(Schemer; Schimmer)
Schepel, Schepels
(Schep´l, Schep´ls; Scheffel, der/die [altes Mengenmaß])
Scheper
(Scheper; Schäfer, der/die)
Scherbredd, Scherbred
(Scherbredd, Scherbre`; Bretterplatte/n, große Brettplatten zum Ausscheren des Netzes i.d. Schleppnetzfischrei)
Scherm, Scherms
(Schärm, Schärms; Schirm/e)
Schet, Schets [mit´n Schet rokt]
(Schet, Schets; Schiss/e [wörtlich: mit einem Schiss zusammengestoßen / gemeint ist: beleidigt sein])
Schettreiher
(Schettreiher; Fischreiher)
Schichtdeenst, Schichtdeenste
(Schichtdäinst, Schichtdäinste; Schichtdienst, Schichtdienste)
Schick [Schick hebben/ Schick geben/up Schick bringen]
(Schick; Zustandsbeschreibung [gut aussehen / dick sein /schönreden / herausputzen])
Schienkapp, Schienkapps
(Schienkapp, Schienkapps; Decksfenster [Shinelight])
Schiensmieter, Schiensmieters
(Schiensmieter, Schiensmieters; Scheinwerfer)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12