Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 206 Seite 3 von 5
School, Schooln
(Schäoul, Schäoul´n; Schule/n)
Schoolbank, Schoolbink
(Schäoulbank, Schäoulbink; Schulbank, -bänke)
Schooldeener, Schooldeeners
(Schäouldäiner, Schäouldäiners; Schul-Hausmeister)
Schooldiern, Schooldierns
(Schäouldiern, Schäouldierns; Schulmädchen)
Schoolferien
(Schäoulferien; Schulferien)
Schoolgorn, Schoolgorns
(Schäoulgoarn, Schäoulgoarns; Schulgarten, -gärten)
Schoolhoff, Schoolhöff
(Schäoulhoff, Schäoulhöff; Schulhof, -höfe)
Schooljung, Schooljungs
(Schäouljung, Schäouljungs; Schuljunge/en)
Schoolkind, Schoolkinner
(Schäoulkind, Schäoulkinner; Schulkind, Schulkinder / Schüler)
Schoolklass, Schoolklassen
(Schäoulklass, Schäoulklass´n; Schulklasse/n)
Schoolkried
(Schäoulkried; Schulkreide)
Schoollandheim, Schoollandheime
(Schäoullandheim, Schäoullandheime; Schullandheim/e)
Schoolmeester, Schoolmeesters
(Schäoulmäister, Schäoulmäisters; Lehrer)
Schoolmeestersch, Schoolmeesterschen
(Schäoulmäistersch, Schäoulmäistersch´n; Lehrerin/en)
Schooltofel, Schooltofeln
(Schäoultof´l, Schäoultof´ln; Schultafel/n)
Schoomoker, Schoomokers [beter: Schooster]
(Schäoumoker, Schäoumokers; [1] langbeiniges Spinnetier mit kleinem Körper [2] Schuhmacher)
Schooner, Schooners
(Schäouner, Schäouners; Schoner - zweimastige/s Segelschiff/e)
Schoontied, Schoontieden
(Schäountied, Schäountied´n; Schonzeit/en)
Schooster, Schoosters
(Schäouster, Schäousters; Schuster)
Schoosterkohn, Schoosterkohns
(Schäousterkohn, Schäousterkohns; Schusterkahn, -kähne [sehr einfacher Holzkahn, den jeder Schuster bauen konnte])
Schoot, Schooten
(Schäout, Schäout´n; [1] Schoß, Schöße, [2] Schote/n, Fruchthülse/n, [3] Taue am Segel)
Schop
(Schop; Schaf/e)
Schop iin Wulfspelz
(Schop iin Wulfspelz; Heuchler, Schaf im Wolfspelz)
Schopsbuck, Schopsbück
(Schopsbuck, Schopsbück; Schafsbock, -böcke)
Schopsgarv
(Schopsgarv; Schafgarbe)
Schopskoben, Schopskobens
(Schopskob´n, Schopskob´ns; Schafstall, -ställe)
Schopswull
(Schopswull; Schafwolle)
Schos, Schosen
(Schos, Schos´n; Scherz/e)
Schosteen, Schosteens
(Schostäin, Schostäins [=kurzes o]; Schorstein/e)
Schosteenfeger, Schosteenfegers [beter: Sottje]
(Schostäinfeger, Schostäinfegers [=kurzes o]; Schornsteinfeger)
Schot, Schoten
(Schot, Schot´n; Tau/e zum spannen der Segel, Segeltau/e = untere Segelleine)
Schot, Schööt
(Schot, Schööt; Schuß, Schüsse)
Schott, Schotten
(Schott, Schott´n; [1] Riegel, [2] Verschluss, -schlüsse, [3] Wehr/e, Absperrwand, -wände)
Schottsche Koar
(Schottsche Koar; große einachsiger /zweirädriger Handkarren)
Schovernack
(Schovernack; Schabernack)
Schrevergorn, Schrevergorns
(Schrevergorn, Schrevergorns; Schrebergarten, -gärten, Kleingarten, -gärten)
Schrevergornanlog, Schrevergornanlogen
(Schrevergornanlog, Schrevergornanlogen; Schrebergartenanlage/n, Kleingartenanlage/n)
Schrevergorner, Schrevergorners
(Schrevergorner, Schrevergorners; Schrbergärtner, Kleingärtner, der/die)
Schridd, Schred [k.o.: Pett / Pedd; Footpett / Footpedd]
(Schridd, Schred; Schritt/e)
Schrievdisch, Schrievdischen
(Schrievdisch, Schrievdisch´n; Schreibtisch/e)
Schriever, Schrievers
(Schriever, Schrievers; Autor/en, Schreiber, Schriftsteller)
Schrieversche, Schrieverschen
(Schrieversche, Schrieversch´n; Autorin/nen, Schreiberin/nen, Schriftstellerin/nen)
Schrieversfroo, Schrieversfroons
(Schrieversfräou, Schrieversfräouns; Autorin/nen, Schreiberin/nen, Schriftstellerin/nen)
Schrieversmann, Schrieversmanns
(Schrieversmann, Schrieversmanns; Autor/en, Schreiber, Schriftsteller)
Schrievmoschien, Schrievmoschienen
(Schrievmoschien, Schrievmoschien´n; Schreibmaschine/n)
Schrievpopier
(Schrievpopier; Schreibpapier)
Schrievstuv, Schrievstuven
(Schrievstuv, Schrievstuv´n; Schreibstube [Büro])
Schrievwies, Schrievwiesen
(Schrievwies, Schrievwies´n; Schreibweise/n)
Schrift
(Schrift; Schrift)
Schroot
(Schräout; [1] grob gemahlenes Getreide, [2] Bleikügelchen f.d. Schrotflinte)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12