Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 48 Seite 1 von 1
Swattbroot, Swattbroit [beter: Groffbroot]
(Swattbräout, Swattbreud [beter: Groffbräout]; Schwarzbrot/e)
Swattsuer
(Swattsuer; Schwarzsauer, traditionelles nordd. Gericht mit Blut [Blutsuppe])
Sweden
(Swäid´n; Schweden)
Sweet
(Swäit; Schweiß)
Sweetdropen, Sweetdropens
(Swäitdrop´n, Swäitdrop´ns; Schweißtropfen)
Sweetdrüppel, Sweetdrüppels
(Swäitdrüpp´l, Swäitdrüppls; Schweißtröpfchen [Schweißtropfen])
Swengel, Swengels
(Sweng´l, Sweng´ls; Schwengel, Pumpenschwengel)
Swep, Swepen
(Swep, Swep´n; Peitsche/n)
Swer, Sweren
(Swer, Swer´n; Schwäre/n, eiternde Entzündung/en)
Swevel
(Swev´l; Schwefel)
Swieg hooln, denn
(Swieg häouln, denn; Mund halten, den)
Swiegerdochder, Swiegerdöchder [beter: Söhnsfroo]
(Swiegerdochder, Swiegerdöchder; Schwiegertochter, -töchter)
Swiegermudder,Swiegermudders
(Swiegermudder,Swiegermudders; Schwiegermutter, -mütter)
Swiegersöhn, Swiegersöhns [beter: Dochtersmann]
(Swiegersöhn, Swiegersöhns; Schiegersohn, -söhne)
Swiegervadder, Swiegervaddern (öller: Swiegervoder)
(Swiegervadder, Swiegervadders; Schwiegervater, väter)
Swiegeröllern
(Swiegerüllern; Schwiegereltern)
Swiem, Swiems
(Swiem, Swiems; Schwindel-, Ohnmachtgefühl/e)
Swien
(Swien; Schwein/e)
Swien hebben / swien hatt
(Swien hebb´n / swien hatt; Glück haben [im übertragenen Sinn])
Swienfleesch
(Swienfläisch; Schweinefleisch)
Swienjack, Swienjacken
(Swienjack, Swienjack´n; [1] Schweinehund, Schweinehunde, (2) Schmutzfink/en, [3] jemand der Zoten erzählt, sich unziemlich gibt)
Swiensand
(Swiensand; kleine unbewohnte Elbinsel gegenüber Blankenese)
Swiensbroden, Swiensbrodens
(Swiensbrod´n, Swiensbrod´ns; Schweinebraten, der/die)
Swiensbörst, Swiensbörsten
(Swiensbörst, Swiensbörst´n; Schweineborste/n)
Swienschatten
(Swienschatt´n; Schweinschätzen = Gewichtschätzen bei Hausschlachtung durch Nachbarn = ndd. Brauchtum)
Swienskoben, Swienskobens
(Swienskob´n, Swienskob´ns; Schweinestall, -ställe)
Swienskotüffel, Swienskotüffeln
(Swienskotüff´l, Swienskotüff´ln; Schweinekartoffel/n, minderwertige Futter-Kartoffeln)
Swienstrog, Swienströg
(Swienstroch, Swienströöch; Schweinetrog, -tröge;)
Swienswoart, Swienswoarten
(Swienswoart, Swienswoart´n; Schweineschwarte/n)
Swientucht
(Swientucht; Schweinezucht)
Swiestertüüt, Swiestertüüten
(Swiestertüüt, Swiestertüüt´n; Flüstertüte/n, Megaphon/e, Sprachrohr/e)
Swinnel
(Swinn´l; Schwindel, Lüge/n)
Swinnelkrom
(Swinn´lkrom; Schwindeleien)
Swoart, Swoarten
(Swoart, Swoart´n; Schwarte/n)
Swod, Swoden
(Swod, Swod´n; Schwade/n)
Swoger, Swogers [beter: Süstermann]
(Swoger, Swogers; Schwager, Schwäger)
Swon, Swons
(Swon, Swons; Schwan, Schwäne)
Sworn, Sworne
(Sworn, Sworne; Geschworene/r)
Swoven
(Swob´n; Schwaben)
Swullens
(Swull´ns; Schwellung/en)
Swund
(Swund; Schwund)
Swung, Swüng
(Swung, Swüng; Schwung, Schwünge)
Swunk, Swunken
(Swunk, Swunk´n; Schwalbe/n)
Swutsch [up´n Swutsch gohn]
(Swutsch; [1] Gerte, langer Pflanzenausschuß, [2] Amüsement [zum [meist unseriösen] Amüsieren ausgehen])
Swör, Swür
(Swör, Swür; Schwur, Schwüre)
Swümmbad, Swümmbäder
(Swümmbad, Swümmbäder; Schwimmbad, -bäder)
Swümmriepen
(Swümmriep´n; Schwimmreifen, Rettungsring/e)
Swümmwest, Swümmwessen
(Swümmwest, Swümmwess´n; Schwimmweste/n)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12