Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
KA KE KI KL KN KO KR KU Ka Ke Ki Kl Kn Ko Kr Ku
ausgewählter Begriff: 88 Seite 1 von 2
Klaas
(Klaas; Klaus, Claus, Kurzform von Nikolaus)
Klabauter
(Klabauter; Kosewort für einen kleinen Racker, Tunichtgut [von Klabautermann])
Klacks
(Klacks; [1] Kleinigkeit/en, [2] Klecks/e)
Klaffermuul, Klaffermuuls
(Klaffermuul, Klaffermuuls; Petzer, Verräter, der/die )
Klapp [1=hool de Klapp] [2=goh to Klapp]
(Klapp [häoul de Klapp] [goh to Klapp]; [1] freches Mundwerk [halte den Mund], [2] Bett [gehe ins Bett])
Klappbur, Klappbuern
(Klappbuur, Klappbu~ern; Sperrlingsfalle/n aus Ziegelsteinen)
Klappbüx, Klappbüxen
(Klappbüx, Klappbüx´n; Hose mit 2 Knöpfen am Bund verschließbarer Klappe statt des Schlitzes)
Klappendisch, Klappendischen
(Klapp´ndisch, Klappndisch´n; Tisch mit Klappen an den Längsseiten zum Verbreitern des Tisches)
Klapperjan [k.o.: Jan Klapperbeen]
(Klapperjan; Tod, Name für den Tod)
Klapperkoar, Klapperkoarn
(Klapperkoar, Klapperkoarn; alte/r/s klapprige/r/s Karren bzw. Auto/s)
Klapprekner, Klapprekners
(Klapprekner, Klapprekners; Laptop/s)
Klappsmöhl, Klappsmöhln
(Klappsmöhl, Klappsmöhln; Irrenanstalt/en)
Klappstoohl, Klappstoihl
(Klappstäouhl, Klappsteuhl; Klappstuhl, -stühle)
Klass, Klassen
(Klass, Klass´n; Klasse, Klassen)
Klau, Klaun
(Klau, Klaun; Klaue/n)
Kledosch
(Kledosch; Kleidung, Kledaje [französierende Aussprache für Kleidung])
Kleeber
(Kläiber; Klee)
Kleeberbuer, Kleeberbuern [Kleeberbur]
(Kläiberbuer, Kläiberbuern [Kläiberbur/n]; Kreuz König/ Kreuz Könige)
Kleed, Kleeder
(Kläid, Kläider; Kleid/er)
Kleederbögel, Kleederbögels
(Kläiderbögl, Kläiderbögels; Kleiderbügel)
Kleederschapp, Kleederschappen
(Kläiderschapp, Kläiderschapp´n; Kleiderschrank, -schränke)
Kleederstang, Kleederstangen
(Kläiderstang, Kläiderstang´n; Kleiderstange/n)
Kleen
(Kleen; Kleie)
Kleenbroot, Kleenbroit
(Kläinbräout, Kläinbreu´; süßes, weiches Hefebrot (siehe Ewald Goltz "Finkwarder", Seite 131))
Klei
(Klei; fetter Lehmboden, Kleie, Sedimentschicht im Marschboden)
Kleigroverschüffel, Kleigroverschüffeln
(Kleigroverschüff´l, Kleigroverschüff´ln; hölzerne Schaufel/n zum Ausheben des Kleibodens aus den Gräben)
Kleipoot, Kleipooten
(Kleipäout, Kleipäouten; Kratzfuß, -füße, Krallenpfote/n)
Kleisleup, Kleisleupen
(Kleisleup, Kleisleup´n; keilförmige hölzerne Schleif-Vorrichtung z.Verteilen des Kleiaushubs per Pferdeantrieb)
Klempner, Klempners
(Klempner, Klempners; Klempner/Blechschmied. Heute: Wasser-, Gas-, Heizungsinstallateure)
Klempneree, Klempnereen
(Klempneräi, Klempneräin; Klempnerei/Blechschmiederei/en. Heute: Wasser-, Gas-, Heizungsinstallateurbetrieb/e)
Kliester
(Kliester; Kleister, Tapetenleim)
Kliev, Klieven
(Kliev, Kliev´n; Klette/n)
Klievband, Klievbanden
(Kliev-band, Kliev-ban´n; Klettband, Klettbänder)
Klievvoslut, Klievvosluten
(Kliev-vo-slut, Kliev-vo-slut´n; Klettverschluß, Klettverschlüsse)
Klimm, Klimmen [k.o.: Kniep]
(Klimm, Klimm´n; Klemme/n)
Klingel, Klingeln [beter: Pingel]
(Kling´l, Kling´ln; Klingel, Klingeln)
Klingelbüdel, Klingelbüdels [beter: Pingelbüdel]
(Kling´lbüd´l, Kling´lbüd´ls; Klingelbeutel)
Klink, Klinken
(Klink, Klink´n; Türdrücker, Türklinke/n)
Klitsch, Klitschen
(Klitsch, Klitsch´n; [1] leichte Schiebermütze [2] kleine Geschäfte, Betriebe)
Klobusterbear, Klobusterbearn
(Klobusterbear, Klobusterbearn; Hämorrhoide/n [auch Kotklümpchen [...äääh!]])
Klock, Klocken
(Klock, Klock´n; [1] Uhr/en [2] Glocken)
Klockenslag, Klockensläg
(Klock´nslag, Klock´nsläg; Uhrschlag, -schläge, Glockenschlag, -schläge)
Klockentied, Klockentieden
(Klock´ntied, Klock´ntied´n; Uhrzeit/en)
Klog, Klogen
(Klog, Klog´n; Klage, Klagen)
Kloit, Kloiten
(Kleut, Kleut´n; Hoden)
Kloitenbüdel, Kloitenbüdels
(Kleut´nbüd´l, Kleut´nbüd´ls; Hodensack, -säcke)
Klook
(Kläouk; Klugheit, Verstand, Ratio)
Klookklöner, Klookklöners
(Kläoukklöner, Kläoukklöners; Smartphon/e [Smartfon/e])
Klookschieter, Klookschieters
(Kläoukschieter, Kläoukschieters; Klugscheißer)
Klooksnacker, Klooksnackers
(Kläouksnacker, Kläöuksnackers; Besserwisser, Klugredner, Klugscheißer)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12