Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 142 von 183
Swieg hooln, denn
(Swieg häouln, denn; Mund halten, den)
swiegen = swieg, swiggst, swiggt, swiegt / sweeg, sweegst, sweeg, sweegen, hebb swegen
(swieg´n = swiech, swichst, swicht, swiecht / swäich, swäichst, swäich, swäig´n, hebb sweg´n; schweigen)
Swiegerdochder, Swiegerdöchder [beter: Söhnsfroo]
(Swiegerdochder, Swiegerdöchder; Schwiegertochter, -töchter)
Swiegermudder,Swiegermudders
(Swiegermudder,Swiegermudders; Schwiegermutter, -mütter)
Swiegersöhn, Swiegersöhns [beter: Dochtersmann]
(Swiegersöhn, Swiegersöhns; Schiegersohn, -söhne)
Swiegervadder, Swiegervaddern (öller: Swiegervoder)
(Swiegervadder, Swiegervadders; Schwiegervater, väter)
Swiegeröllern
(Swiegerüllern; Schwiegereltern)
Swiem, Swiems
(Swiem, Swiems; Schwindel-, Ohnmachtgefühl/e)
swiemelig [ook: swinnelig]
(swiemelich [auch: swinnelig]; schwindlig, benommen, taumelig)
Swien
(Swien; Schwein/e)
Swien hebben / swien hatt
(Swien hebb´n / swien hatt; Glück haben [im übertragenen Sinn])
Swienegel, Swienegels
(Swien-eg´l, Swien-eg´ls; Igel, der/die)
Swienfleesch
(Swienfläisch; Schweinefleisch)
Swienjack, Swienjacken
(Swienjack, Swienjack´n; [1] Schweinehund, Schweinehunde, (2) Schmutzfink/en, [3] jemand der Zoten erzählt, sich unziemlich gibt)
Swienkrom
(Swien-krom; Schweinkram, Sauerei)
Swiensand
(Swiensand; kleine unbewohnte Elbinsel gegenüber Blankenese)
Swiensbroden, Swiensbrodens
(Swiensbrod´n, Swiensbrod´ns; Schweinebraten, der/die)
Swiensbuul, Swiensbuuln
(Swiensbuul, Swiensbuuln; Furunkel, Schweinsbeule)
Swiensbörst, Swiensbörsten
(Swiensbörst, Swiensbörst´n; Schweineborste/n)
Swienschatten
(Swienschatt´n; Schweinschätzen = Gewichtschätzen bei Hausschlachtung durch Nachbarn = ndd. Brauchtum)
Swienskoben, Swienskobens
(Swienskob´n, Swienskob´ns; Schweinestall, -ställe)
Swienskotüffel, Swienskotüffeln
(Swienskotüff´l, Swienskotüff´ln; Schweinekartoffel/n, minderwertige Futter-Kartoffeln)
Swienskupp, Swiensküpp
(Swiens~kupp, Swiens~küpp; Schweinekopf, Schweineköpfe)
Swienspoot, Swienspooten (Snuten un Pooten)
(Swiens-päout, Swiens-päout´n; Schweinepfote/n (Norddeutsches Leibgericht))
Swienssnut, Swienssnuten (Snuten un Pooten)
(Swien´snut, Swien´snut´n; Schweineschnauze/n (Norddeutsches Leibgericht))
Swiensstiert, Swiensstierten
(Swien´stiert, Swien´stiert´n; Schweineschwanz, - schwänze)
Swienstrog, Swienströg
(Swienstroch, Swienströöch; Schweinetrog, -tröge;)
Swienswoart, Swienswoarten
(Swienswoart, Swienswoart´n; Schweineschwarte/n)
Swientucht
(Swientucht; Schweinezucht)
swieren = swier, swierst, swiert, swiert [k.o.: swoin]
(swier´n = swier, swierst, swiert, swiert; [1] nächtens herumtreiben, [2] hin- und hertreiben eines verankerten Bootes in der Strömung)
swiestern = swiester, swiesterst, swiestert, swiestert
(swiestern = swiester, swiesterst, swiestert, ->; flüstern)
Swiestertüüt, Swiestertüüten
(Swiestertüüt, Swiestertüüt´n; Flüstertüte/n, Megaphon/e, Sprachrohr/e)
swillen = swill, swillst, swill swillen / swüll, swüllst, swüll, swüllen, swullen
(swill´n = swill, swillst, swill swill´n / swüll, swüllst, swüll, swüll´n, swull´n; schwellen / geschwollen)
Swindsük
(Swind-sük; Schwindsucht)
Swinnel
(Swinn´l; Schwindel, Lüge/n)
swinnelfree
(swinn´lfräi; schwindelfrei)
Swinnelkrom
(Swinn´lkrom; Schwindeleien)
swinneln = swinnel, swinnelst, swinnelt, swinnelt
(swinn´ln = swinn´l, swinn´lst, swinn´lt, swinn´lt; schwindeln, ausredend lügen)
swinnen = swinn, swinnst, swinnt, swinnt / swünn, swünnst, swünn, swünnen, bün swunnen
(swinn´n = swinn, swinnst, swinnt, swinnt / swünn, swünnst, swünn, swünn´n, bün swunn´n; schwinden)
Swoart, Swoarten
(Swoart, Swoart´n; Schwarte/n)
Swod, Swoden
(Swod, Swod´n; Schwade/n)
Swoger, Swogers [beter: Süstermann]
(Swoger, Swogers; Schwager, Schwäger)
swoin = swoi, swoist, swoit, swoit [k.o.: swiern]
(swoin = swoi, swoist, swoit, swoit; [1] hin- u. hertreiben eines verankerten Bootes in der Strömung, [2] schwärmen von etwas, schwören auf etwas)
Swon, Swons
(Swon, Swons; Schwan, Schwäne)
swonen / swont
(swon´n / swont; erahnen, schwanen / erahne, schwant - "ein Licht aufgehen")
swor, sworer, up sworst / swore / swors
(swoar, swoarer, up swoarst; schwer, schwerer, schwersten / schwere / schweres)
Sworn, Sworne
(Sworn, Sworne; Geschworene/r)
Sworpluck, Sworplück (mien lütt Sworpluck)
(Swor-pluck, Swor-plück; Kosename für ein kräftiges, gesundes Kind (mein kleines Schwergewicht))
Swoven
(Swob´n; Schwaben)
swovsche
(swovsche; schwäbsche, schwäbische)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12