Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 143 von 183
swullen
(swull´n; geschwollen)
Swullens
(Swull´ns; Schwellung/en)
Swund
(Swund; Schwund)
Swung, Swüng
(Swung, Swüng; Schwung, Schwünge)
Swunk, Swunken
(Swunk, Swunk´n; Schwalbe/n)
swunken = swunk, swunkst, swunkt, swunkt
(swunk´n = swunk, swunkst, swunkt, swunkt; schwenkten, schwingen)
Swutsch [up´n Swutsch gohn]
(Swutsch; [1] Gerte, langer Pflanzenausschuß, [2] Amüsement [zum [meist unseriösen] Amüsieren ausgehen])
swutschen = swutsch, swutschst, swutscht, swutscht
(swutsch´n= swutsch, swuntschst, swutscht, swutscht; [1] liederlich leben, [2] entgleiten [swutsch mi ut de Hand = es gleitet mir aus der Hand])
swömmen [k.o.: answömmen]
(swömm´n; schwemmen)
Swör, Swür
(Swör, Swür; Schwur, Schwüre)
swören = swör, swörst, swört, swört / swör, swörst, swör, swören, hebb sworn
(swör´n = swör, swörst, swört, swört; schwören)
Swümmbad, Swümmbäder
(Swümmbad, Swümmbäder; Schwimmbad, -bäder)
swümmen = swümm, swümmst, swümmt, swümmt
(swümm´n = swümm, swümmst, swümmt, swümmt; schwimmen)
Swümmriepen
(Swümmriep´n; Schwimmreifen, Rettungsring/e)
Swümmwest, Swümmwessen
(Swümmwest, Swümmwess´n; Schwimmweste/n)
Sög, Sögen
(Sööch, Söögn; Sau, Sauen [Muttertier b. Schwein])
sögen = sög, sögst, sögt, sögt
(sög´n = sög, sögst, sögt, sögt; säugen)
Söhn, Söhns [beter: Jung, Jungs]
(Söhn, Söhns [beter: Jung, Jungs]; Sohn, Söhne)
Söhnstock
(Söhn~stock; weiche Distel)
Sönstöckel
(Sönstöck´l; Löwenzahn)
sörr
(sörr; seit)
söven [to sövt]
(söv´n [to sövt]; sieben [zu siebt])
sövensinnig
(söv´nsinnig; hintersinnig, hintergründig)
söventeihn
(söv´nteihn; siebzehn)
söventens
(söv´tens; siebtens)
söventig
(söv´ntich; siebzig)
Süchten
(Sücht´n; Sehnsucht)
süden Wind
(süd´n Wind; südliche/n Wind/e)
Süden [iin de Süd, iin Süden]
(Süd´n [ien de Süd, ien Süd´n]; Süden [im Süden])
Süderdiek
(Süderdiek; Süderdeich [Straße auf Finkenwerder])
Süderilv
(Süderilv; Süderelbe)
Südkant [ van de Südkant]
(Südkant; Süden, Südseite [ von Süden])
Südsiet [beter Südkant]
(Südsiet; Südseite)
Südwester, Südwesters
(Südwester, Südwesters; Ölhut, -hüte der Seeleute)
süern
(süern; säuern)
Süffel, Süffels
(Süff´l, Süff´ls; [1] Alkoholiker, Trinker, [2] Vieltrinker auch nicht alkoholischer Getränke)
süffeln = süffel, süffelst, süffelt, süffelt
(süff´ln = süff´l, süff´lst, süff´lt, süff´lt; saufen, übermäßig trinken)
süfsen = süfs, süfst, süfst, süfst
(süüfß´n = süfß, süfßt, süfßt, süfßt; seufzen)
Süfser, Süfsers
(Süfßer, Süfßers; Seufzer, der)
süh ! (süh soo / süh kiek, süh an)
(ssüh ! [ssüh ssäou / ssüh kiek, ssüh an]; sieh, siehe [sieh an!, sieh da, schau an])
sühst [sühst wull]
(sühst [sühst wull]; siehste [siehst du wohl!])
Sük, Sükens
(Sük, Sük´ns; Krankheit/en, Seuche/n)
sük, süker, up sükst
(sük, süker, up sükst; krank)
süken = sük, sükst, sükt, sükt
(sük´n = sük, sükst, sükt, sükt; krank sein, kränkeln)
süken Minsch
(sük´n Minsch; Kranke/r)
Sükengild
(Sük´ngild; Krankengeld)
Sükenhus, Sükenhüüs
(Sük´nhus, Sük´nhüüs; Krankenhaus, -häuser)
Sükenpleger, Sükenplegers
(Sük´npleger, Sük´nplegers; Krankenpfleger)
Sükensüster, Sükensüstern
(Sük´nsüster, Sük´nsüstern; Krankenschwester/n)
Sükenwogen
(Sükenwog´n; Krankenwagen)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12