Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
KA KE KI KL KN KO KR KU Ka Ke Ki Kl Kn Ko Kr Ku
ausgewählter Begriff: 69 Seite 2 von 2
Krusch, Kruschen
(Krusch, Krusch´n; Karausche/n)
Kruskupp, Krusküpp
(Kruskupp, Krusküpp; Lockenkopf,- köpfe, Krauskopf, -köpfe)
Kruut, Krüter
(Kruud, Krüder; Kraut, Kräuter)
Kröpel, Kröpels
(Kröp´l, Kröp´ls; [1] Krüppel, der/die, [2] Schmalzgebäck aus [Puffer-?]Teig i. Form von krüppeligen Klößen, Krapfen)
Kröpeltüch [beter: Kruptüch ]
(Kröp´ltüch; [1] Abfall, wertlosese Zeugs, [2] Gesindel, Lumpenpack, Pack, Pöbel, [3] Gewürm, Kriechgetier)
Krümm, Krümmen
(Krümm, Krümmn; Biegung/en [z.B. Wegbiegungung], Krümmung/en)
Krüpp, Krüppen
(Krüpp, Krüpp´n; Krippe/n)
Krüppenplots, Krüppenplotsen
(Krüppenplots, Krüppenplots´n; Krippenplatz, -plätze)
Krüsel, Krüsels
(Krüs´l, Krüs´ls; Tranlampe/n [rechteckiges Blechpfännchen mit Haken zum Aufhängen am Krüselhoken])
Krüselhoken, Krüselhokens
(Krüs´lhok´n, Krüs´lhok´ns; langer Haken zur Aufhängung der Tranlampe, Tranlampenaufhängung)
Krüterbeet, Krüterbeeten
(Krüderbäit, Krüderbäit´n; Kräuterbeet/e)
Krütergorn, Krütergorns [beter: Krüterhoff]
(Krütergoarn, Krütergoarns; Kräutergarten, -gärten, Bauerngarten, -gärten)
Krüterhoff, Krüterhöff
(Krüderhoff, Krüderhöff; Kräutergarten, -gärten, Bauerngarten, -gärten)
Krüz Koinig, Krüz Koinige [üller: Kleeberbuer]
(Krüz Keunig, Krüz Keunige; Kreuz König, Kreuz Könige)
Krüz, Krüze
(Krüz, Krüze; Kreuz/e)
Krüzadder, Krüzaddern
(Krüzadder, Krüzaddern; Kreuzotter, -ottern)
Krüzfohrt, Krüzfohrten
(Krüzfohrt, Krüzfohrt´n; Kreuzfahrt/en)
Krüzschipp, Krüzschep
(Krüzschipp, Krüzschep; Kreuzschiff/e)
Krüzweg, Krüzweg
(Krüzwäch, Krüzwehg; Kreuzweg/e)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12