Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
AC AF AL AN AP AR AS AU Ac Ad Af Ak Al Am An Ap Ar As Au
ausgewählter Begriff: 177 Seite 3 von 4
Andrag, Andräg
(Andrach, Andrehch; Antrag, Anträge)
Andriever, Andrievers [beter: Driever]
(Andriever, Andrievers; Antreiber)
aneenanner
(an-äin-anner; aneinander)
angeven / angeev (k.o.: dickdoohn)
(an-gev´n / an-gäiv; (1) angeben, mitteilen / angab, mitgeteilt (2) großtun, prahlen)
Angov, Angoven
(An-gov, An-gov´n; Angabe, Angaben)
Angrep
(Angrep; Angriff/e)
Ankerreih
(Ankerreih; Reede)
Ankerspill, Ankerspills
(Ankerspill, Ankerspills; Ankerwinde/n)
Anlegger
(Anlegger; Anleger, Ponton)
Anlegger för Lustdamper / för Krüzfohrschep
(Anlegger för Lustdamper / för Krüzfohrschep; Kreuzfahrterminal/s)
Anliggen
(Anligg´n; Anliegen)
Anligger
(Anligger; Anlieger, Anrainer)
Anlog, Anlogen
(Anlog, Anlog´n; Anlage/n)
Anloop, Anloip
(Anläoup, Anloip; Anlauf, Anläufe)
Anlot, Anloten
(Anlot, Anlot´n; Anlass, Anlässe)
Anloter
(An-lo-ter; Anlasser (Auto, Maschinen))
Anmilln, Anmillns
(Anmilln, Anmillns; Anmeldung/en)
Anno Kruk
(Anno Kruk; Anno dazumal, einstmals, in alter Zeit)
Annohm, Annohmen
(Annohm, Annohm´n; Annahme/n)
Anproov, Anprooven
(An-präouv, An-präouv´n; Anprobe, Anproben)
anprooven / anproovt
(an-präouv´n / an-präouvt; anprobe / angeprobt)
Anroop, Anroopen
(Anräoup, Anräoup´n; Anruf/e)
Anroopanter
(Anräoupanter; Anrufbeantworter)
Anseehn
(Ansäihn; Ansehen, Ruf)
Ansegger, Anseggers
(Ansegger, Anseggers; Ansager, der/die)
Anseggersch, Anseggerschen
(Anseggersch, Anseggersch´n; Ansagerin/nen)
Anseuken, Anseukens
(Anseuk´n, Anseuk´ns; Ansuchen, Ersuche/n, Gesuch/e)
Ansinnen
(Ansinn´n; Ansinnen, Verlangen)
Anslag, Ansläg
(Anslag, Anslehch; Anschlag, Anschläge, Angriff/e)
Ansluss, Anslüss
(Ansluss, Anslüss; Anschluss, -schlüsse)
Ansmerte, Ansmerten
(Ansmerte, Ansmert´n; Angeschmierte/n, Gelackmeierte/n, Dumme/n)
Ansog, Ansogen
(Ansog, Ansog´n; Ansage/n)
Ansprok, Ansproken [beter: Snack]
(Ansprok, Ansprok´n; Ansprache/n, Rede/n)
Ansprök
(Ansprök; Anspruch, Ansprüche)
Anstillns
(Anstillns; Anstellung, Stellung)
anstännig, anstänniger, up anstännigst
(an-stännich, an-stänni-ger, up an-stännigst; anständig)
Anteeken, Anteekens
(Antäik´n, Antäikens; Anzeichen)
Anter, Anters
(Aanter, Aanters; Antwort/en)
Antlot, Antlotens
(Antlot, Antlot´ns; Antlitz/e, Gesicht/er)
Antog, Antög
(Antoch, Antööch; Anzug, -züge)
antoseggen
(an~to~segg´n; anzusagen)
Antwurt, Antwurten [beter: Anter]
(Antwurt, Antwurt´n; Antwort/en)
antütern / antütert
(an~tü~tern / an~tü~tert; Hochdeutsch: antrinken, betrinken / angetrunken, angeheitert, betrunken)
anwennen / anwennt
(an-wenn´n / an-wennt; anwenden / angewendet)
Anwennen, Anwennens
(An-wenn´n, An-wenn´ns; Anwendung, Anwendungen)
Anwiesen, Anwiesens
(Anwies´n, Anwies´ns; Anweisung/en)
Appel, Appeln
(Aussprache: App´l, App´ln; Hochdeutsch: Apfel, Äpfel)
Appelbleut, Appelbleuten
(App´lbleut, App´lbleut´n; Apfelblüte/n)
Appelboom, Appelboim
(App´lbäoum, App´lbeum; Apfelbaum, -bäume)
Appelhoff, Appelhöff
(Appl´hoff, App´lhöff; Apfelhof, Apfelhöfe)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12