Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
AC AF AL AN AP AR AS AU Ac Ad Af Ak Al Am An Ap Ar As Au
ausgewählter Begriff: 177 Seite 2 von 4
affnoidigen / affnoidigt
(abnötigen, abzwingen / abgenötigt, abgezwungen; aff-noi-di´gn / affnoidicht)
affoarnten / affoarnt
(affoarnt´n / affoarnt; abernten / abgeerntet) affoant´n / affoarnt
Affornden, Affornde
(Affornd´n, Affornde; Abgeordneter, Abgeordnete)
Affpedder
(Affpedder; [1], Abtreter, Fussmatte [2] Paartanz)
Affrieter
(Affrieter; Kartenabreisser, Kartenkontrolleur im Kino, Theater usw.)
Affscheed, Affscheeden
(Aff-schäid, Aff-schäid´n; Abschied, Abschiede)
affscheeden
(aff-schäid´n; abscheiden, trennen)
Affschrift
(Affschrift; Abschrift)
affseggen / affseggt
(aff-segg´n / aff-seggt; absagen / abgesagt)
affsekern / affsekert
(aff-se-kern / aff-se-kert; absichern / abgesichert)
Affsicht, Affsichten
(Affsicht, Affsich´n; Absicht/en, Vorsatz/Vorsätze)
Affsiet, Affsieten
(Affsiet, Affsiet´n; Abseite/n, kl.Nebenraum, -räume)
Affslag, Affsläg
(Affslag, Affslehch; Abschlag, -schäge, Vorschuß)
Affslut, Affslüt
(Affslut, Affslüt; Abschluß, -schlüsse)
Affsnitt, Affsned
(Affsnitt, Affsne´; Abschnitt/e)
Affsog, Affsogen
(Aff-sog, Aff-sog´n; Absage, Absagen)
affsogen / affsogt
(aff-sog´n / aff-sogt; absägen / abgesägt)
Affsparr, Affsparrns
(Affsparr, Affsparrns; Absperrung/en)
Affsprok, Affsproken
(Affsprok, Affsprok n; Absprache/n)
Affstand, Affständ
(Affstand, Affständ; Abstand, Abstände)
Affstillplots, Affstillplotsen
(Affstillplots, Affstillplotsen; Abstellplatz, -plätze)
Affstört, Affstörtens
(Affstört, Affstört´ns; Absturz, Abstürze)
Afftheek, Afftheeken
(Affthäik, Affthäik´n; Apotheke/n)
Afftheeker, Afftheekers
(Afftheeker, Afftheekers; Apotheker, der/die)
Afftog, Afftög
(Afftog, Afftög; Abzug, -züge)
afftosen / afftost
(afftos´n / afftost; abmühen, abärgern, abquälen abrackern, abreißen, abschleppen / abgemüht, , abgeärgert, abgequält, abgerackert, abgerissen)
Afftridd, Afftred
(Afftridd, Afftred; Abtritt/e, Toilette/n)
Affwasch
(Aff-wasch; Abwäsche, Geschirrspülung, Geschirrabspülung)
Affwaschseep
(Aff-wasch-säip; Abwaschmittel, Abwaschseife, Spülmittel, Spülseife)
Affwesselns
(Affwess´lns; Abwechslung)
Akschoon, Akschoonen [Neeplatt]
(Akschäoun, Akschäoun´n; Aktion)
Aldag, Aldog
(Aaldag, Aaldog; Alltag/e, Werktag/e)
Alhürn
(Alhürn; Holunderstrauch, Fliederbeerstrauch [geheimnisvoller Strauch in dem gute Hexen wohnen [u. alles hören]])
Alkoven [k. o.: Kobutz]
(Alko´n; eingeb. Bettnische, Wandbett, [Alkoven=hergeleitet aus dem arabischen al-qubba Kuppel, um 1700 üb. franz. alcve])
Almannsbruut
(Aalmannsbruut; Hure, Nutte, Prostituierte)
Alsterwoter
(Al-ster-wo-ter; (1) Wasser des Elbe-Nebenflusses Alster, (2) Mischgetränk aus Bier und Zitronenlimonade)
Altno
(Altno; Altona)
altobest (al to Best)
(al-to-best (al to Best); allerbestens)
Ambolt, Ambolten
(Ambolt, Ambolt´n; Amboss/e)
Ameriko
(Ameriko; Amerika)
Amerikoner, Amerikoners
(Amerikoner, Amerikoners; Amerikaner, der/die)
Ammel, Ammels
(Amm´l, Amm´ls; Eimer, der/die)
Ammelbagger
(Ammelbagger; Eimerbagger [schwimmende Bagger auf der Elbe])
Ammerkacker
(Ammerkacker; scherzhaft für Einwohner Alterwerders [Ammer in Altenwerder = Eimer])
Anboiter, Anboiters
(Anbeuter, Anbeuters; Anstifter, Urheber, Feuerleger)
Anboo, Anbooten
(Anbäou, Anbäout´n; Anbau, Abauten)
Anbott, Anbotten
(Anbott, Anbott´n; Angebot/e)
anbummeln / anbummelt
(anbumm´ln / anbumm´lt; anhängen / angehängt)
Andeel, Andeele
(Andäil, Andäile; Anteil/e, Quoten)
Andinken
(Andink´n; Andenken, Angedenken)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12