Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
DA DE DI DO DR DU DW Da De Di Do Dr Du Dw
ausgewählter Begriff: 288 Seite 3 von 6
Doipschien, Doipschiens
(Däupschien, Däupschiens; Taufschein/e)
Dok [dick van Dok]
(Dok; Nebel, Dunst [sehr dichter Nebel])
Dokter, Dokters
(Dock-der, Dock-ders; Arzt, Ärzte, Doktor, Doktoren)
Doktersch, Dokterschen
(Doktersch, Doktersch´n; Ärztin, Ärztinnen)
Dokwulk, Dokwulken
(Dokwulk, Dokwulk´n; Nebelwoke/n)
Dol, Doln
(Dol, Doln; Tal, Täler)
dolbummeln / dolbummelt / dolbummel
(dolbumm´ln / dolbumm´lt / dolbumm´l; herunterhängen / herunterhängt / weiter…
Doler
(Doler; Taler, drei Mark [altes Zahlungsmittel])
Dolhukernest, Dolhukernesten
(Dol-hu-ker-nest, Dol-hu-ker-ness´n; Umschreibung für Kothaufen, Kuhfladen, Scheißhaufen = wörtlich: Hinhockernest)
Dolslag, Dolsläg
(Dolslag, Dolsläg; [1] Niederschlag, -schläge, [2] Nervenzusammenbruch, -brüche, [3] Schlaganfall, -fälle)
Dom, Domen
(Dom, Dom´n; Dame/n)
Domenhoot, Domenhoit
(Domenhoot, Domenhoit; Damenhut/-hüte)
Dood, Doode
(Däoud, Däoude; Tod, Tote, der/die)
Doodenfroo, Doodenfroons [k.o.: Liekenfroo]
(Däoudenfräou, Däoudenfräouns; Totenfrauen, Leichenwäscherinnen)
Doodenmilln, Doodenmillns
(Däoudenmilln, Däoudenmillns; Totenerscheinung/en in der Sterbestunde)
Doodenplack, Doodenplacken
(Däoud´nplack, Däoud´nplack´n; Totenfleck/en)
Doodenstillns
(Doodenstillns; Totenstille)
Doodsdag, Doodsdog
(Däoudsdag, Däoudsdog; Todestag/e)
Doodslag, Doodsläg
(Däoudslag, Däoudsläg; Mord/e, Totschlag, -schläge)
Doodsläger, Doodslägers
(Doodsläger, Doodslägers; Mörder, Totschläger)
Doohn
(Däoun; Tun, Handlung)
Dook, Doiker
(Däouk, Deuker; Tuch, Tücher)
Doom
(Doom; [1] Dom=Bischofskirche, [2] Hamburger Dom = Jahrmarkt)
Doos, Doosen
(Doos, Doosen; Dose, Dosen)
Doosenbier
(Däous´nbier; Dosenbier)
Doosenpand
(Däous´npand; Dosenpfand)
Doowurt, Doowürt
(Däouwurt, Däouwürt; Tuwort, -wörter, Tätigkeitswort,- wörter, Verb, Verben)
Dott, Dotts [Dotti, Dottis]
(Dott, Dotts; Schnuller, der/die)
Dracht, Drachten
(Dracht, Dracht´n; [1] Tracht/en [Kleidung] [2] Tragholz, -hölzer [z.B. Hummel Hummel])
Draff
(Draff; Trab)
Dragband, Dragbannen
(Dragband, Drachbann´n; Hosenträger, der/die)
Draggen, Draggens
(Dragg´n, Dragg´ns; kleine/r, vierarmige/r Anker)
Drang
(Drang; Bedürfnis)
Dranktunn, Dranktunn´n
(Dranktunn, Dranktunn´n; [1] Tonne/n für Speisereste, [2] Person, die sich aus den Nähten platzend mit Essen vollstopft)
Dreebeen Dreebeens
(Dräibäin, Dräibäins; Dreibein/e = Untergestell/e mit drei Beinen)
Dreeeck, Dreeecks
(Dräieck, Dräiecks; Dreieck/e)
Dreeg
(Dräig; Trug, Täuschung, Betrug)
Dreemastbark, Dreemastbarken
(Dräimastbark, Dräimastbark´n; Dreimastbark/en)
Dreemaster
(Dräimaster; Dreimaster - dreimastiges Schiff)
Dreespitz, Dreespitzen
(Dräispitz, Dräispitz´n; Dreispitz/e = dreispitzige/r Hut/Hüte)
Dreet
(Dräit; Verdruß)
Dreet [k.o.: Dreuvens, Dreuvsol]
(Drait; Verdruß, Trübnis, Trübsal)
dreeten = dreet, dreetst, dreet, dreet / dreet, dreetst, dreet, dreeten, bün droten
(dräit´n = dräit, dräitst, dräit, dräit / dräit, dräitst, dräit, dräit´n / bün drot´n; verdrießen)
Dreger, Dregers
(Dreger, Dregers; Träger, der/die [Bau und Personen])
Dreih
(Dreih; Drehung, Wende, Dreh, Kniff, Trick)
Dreiher, Dreihers
(Dreier, Dreiers; [1]Drechsler, [2] Kurbel)
Dreihorgel, Dreihorgeln
(Dreihorg´l, Dreihorg´ln; Drehorgel/n, Leierkasten)
Dreihorgelspeler, Dreihorgelspelers
(Dreihorgelspeler, Dreihorgelspelers; Leierkastenmann, -männer, Drehorgelspieler)
Drempel, Drempels
(Dremp´l, Dremp´ls; Mauern = flache M. an den Hausseiten der Dachböden über Bodenhöhe)
dreug, dreuger, up dreugst
(dreug, dreu-ger, up dreu'st; trocken, trokener, am trockensten)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12