Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 43 von 183
Fummel, Fummels
(Fumm´l, Fumm´ls; billige/s oder schrille/s Kleid/er)
fummelig
(fummelich; fahrig)
fummeln = fummel, fummelst, fummelt, fummelt
(fumm´ln = fummel, fummlst, fummlt, fummlt; nesteln, begrapschen)
Fundsok, Fundsoken
(Fundsok, Fundsok´n; Fundsache/n)
furt / furtgohn [k.o.: afftrocken]
(furt / furtgohn; fort / fortgegangen)
Furt, Furten
(Furt, Furt´n; Furt/en)
furts
(furts; sofort, sogleich)
Fussel, Fusseln [beter: Flusen]
(Fuss´l, Fussl´n; Fadenrest/e)
Fust, Füst
(Fust, Füst; Faust, Fäuste)
fustdick
(fustdick; faustdick)
Futjen ooder Förtjen
(Aussprache: Futj´n äou~der Förtj´n -; Hochdeutsch: eine Art "Berliner", gefüllt mit Apfel- od. Zwetschgenmuß bzw. Dörrpflaumen)
Futjenpann, Futjenpannen [ook: Förtjenpann, -pannen]
(Aussprache: Futj´npann, Futj´npann´n -; Hochdeutsch: Ochsenaugenpfanne mit 7 Backmulden für Berliner, meist mit Apfel gefüllt)
futsch
(futsch; fort, verschwunden)
fuul, fuuler, up fuulst
(fuul, fuuler, up fuulst; [1] faul, abgestanden, [2] dreckig, schmutzig, unsauber)
Fuulammel, Fuulammels
(Fuulammel, Fuulammels; Ascheimer, Dreckeimer, Mülleimer, Mülltonne)
Fuulbrass
(Fuulbrass; Abfalleimer, Dreckeimer, Mülleimer, Mülltonne)
fuulen = fuult, fuulst, fuult, fuult
(fuul´n = fuult, fuulst, fuult, fuult; Hochdeutsch: faulen)
fuulig, fuuliger, up fuuligst
(fuulich, fuuliger, up fuulichst; faulig)
Fuuljack, Fuuljacken
(Fuuljack, Fuuljack´n; Fauzlpelz/e)
Fuulns
(Fuulns; Fäulnis)
Fuulwust
(Fuulwust; Faulpelz)
Fähr, Fähren
(Fähr, Fähr´n; Fähre/n)
Fähranlegger
(Fähranlegger; Fähranleger)
Fährbedriev
(Fährbedriev; Fährbetrieb)
Fährdamper, Fährdampers
(Fährdamper, Fährdampers; Fährdampfer)
Fährlüüd
(Fährlüü´; Fährleute)
Fährmann, Fährmanns
(Fährmann, Fährmanns; Fährmann, -männer)
Fährschipp, Fährschep
(Fährschipp, Fährschep; Fährschiff/e)
föddern = födder, födderst, föddert, föddert
(föddern = födder, födderst, föddert, föddert; [1] fordern, anfordern [2] fördern)
Födderns
(Födderns; Forderung/en)
föffdig
(föffdich; fünfzig)
Föffdigeuroschien, Föffdigeuroschiens
(Föffdigeuroschien, Föffdigeuroschiens; Fünfzigeuroschein/e)
föffteihn [föffteihn moken]
(föffteihn; fünfzehn [fünfzehn Minuten Pause machen])
fögen = fög, fögst. fögt, fögt / fög, fögst.fögt, fögen, fögt
(fög´n = fög, fögst. fögt, fögt / fög, fögst. fögt, fög´n, fögt; fügen)
Föhrer
(Föhrer; Führer [Fahrzeugführer])
Föhrerschien, Föhrerschiens
(Föhrerschien, Föhrerschiens; Führerschein/e)
för dol kieken / keken
(för dol kiek´n / kek´n; auf etwas achten, aufpassen, beachten, Vorsicht walten lassen)
för natt
(för natt; [1] kostenlos, umsonst [2] auf Kosten anderer, ugs.: für nass)
för, fört / för`t [fört ierste]
(för, fört [för`t]; für, fürs / für das [fürs erste])
förbass
(förbass; erstaunt)
förlangs (förlangs komen)
(förlangs; auskommen, ausreichend; vorerst)
Förm, Förmen
(Förm, Förm´n; Form/en)
Försorg
(Försorg; Fürsorge)
fört
(fört; fürs)
förwiss
(förwiss; bestimmt fürwahr, gewiss, wirklich)
füchen = füch, füchst, fücht fücht
(füch´n = füch, füchst, fücht fücht; fauchen)
Füer
(Füer; Feuer)
Füerdüvel, Füerdüvels
(Füerdüvel, Füerdüvels; Feuerteufel, der/die / Brandleger, der/die)
Füerfreter, Füerfreters
(Füerfreter, Füerfreters; [1] Wutkopf, -köpfe, Wüterich/e, [2] Feuerfresser [Artist])
füerig
(füürig; feurig, temperamentvoll, rassig)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12