Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
ausgewählter Begriff: 9,128 Seite 44 von 183
Füerkiep, Füerkiepen
(Füerkiep, Füerkiep´n (auch Füerkiek); Fußwärmer: tragbare Holzkiste mit Glut gefülltem Tontopf)
Füerlöscher, Füerlöschers
(Füerlöscher, Füerlöschers; Feuerlöscher, der/die)
Füerpröker, Füerprökers [k.o.: Schüerhoken]
(Füerpröker, Füerprökers; Schürhaken eiserner Feuerhaken um in der Glut zu stochern / Asche von der Glut zu entfernen)
Füerschien
(Füerschien; Feuerschein)
Füersted, Füersteden
(Füersted, Füersted´n; Feuerstelle/n)
Füersteen
(Füerstäin; Feuerstein/e)
Füerturn, Füertürn
(Füerturn, Füertürn; Leuchtturm, -türme, Leuchtfeuer, das/die)
Füertüüg, Füertüügen
(Füertüüg, Füertüüg´n; Feuerzeug/e)
Füerwark, Füerwarken
(Füerwark, Füerwark´n; Feuerwerk/e)
Füerwehr, Füerwehren
(Füerwehr, Füerwehr´n; Feuerwehr/en)
Füerwehrmann, Füerwehrmanns
(Füerwehrmann, Füerwehrmanns; Feuerwehrmann, -männer)
führn = führ, führst, führt, führt/ führ, führst, führ, führn, führt
(führn = führ, führst, führt, führt/ führ, führst, führ, führn, führt; führen)
Fülldör. Fülldörn
(Fülldöar. Fülldöarn; große Einfahrtstore für Erntewagen an der Rückseite von Bauernhäusern)
fünsch, fünscher, up fünschst [k.o.: veniensch]
(füünsch, füünscher, up füünschst; aufgebracht, vergrellt, wütend, zornig)
fütschern [beter: nöken]
(fütschern; beischlafen, geschlechtlich verkehren, [umgangssprachlich: bumsen, ficken, poppen, vögeln])
Gadder
(Gadder; Gatter, Pferch)
Gaffel, Gaffels
(Gaffl, Gaffls; oberer Schrägbaum am Segel)
Galjaß, Galjaßen
(Galjaß, Galjaß´n; Galeasse)
Gall, Gallen
(Gall, Gall´n; Galle/n)
gallsterig
(gallsterich; ranzig, verdorben)
Galoppschooster, Galoppschoosters
(Galoppschäouster, Galoppschäousters; Person, die schnell und oberflächlich etwas repatiert, arbeitet)
Gammel
(Gamm´l; Altes, Unbrauchbares, Zeugs)
gammelig, gammeliger, up gammeligst
(gammelich, gammeliger, up gammelichst; ältlig, angegangen, verdorben, faulig, schimmelig)
gammeln = gammel, gammelst, gammelt, gammelt
(gamm´ln = gamm´l, gamm´lst, gamm´lt, gamm´lt; [1] faulen, verfaulen, verschimmeln, verderben [2] faulenzen, herumtreiben)
gang un gev
(gang un gev; üblich, gang und gebe)
Gang, Gäng [beter: Twiet]
(Gang, Gäng; Gang, Gänge)
Gangen [[1]iin de Gangen / [2] iin de Gangen komen]]
(Gang´n; [1] Moment [im Moment], [2] Schwung [in Schwung komen])
gans, ganse, gansen
(gaans, gaanse, gaans´n (das n wird nasal gesprochen); ganz, ganze, ganzen)
Ganter, Ganters
(Ganter, Ganters; Gänserich/e)
Garde
(Garde; Gleichgesinnte = Schar Gleichgesinnter)
Garv, Garven
(Garv, Garv´n; Ährenbündel, Garbe/n)
Garver, Gavers
(Garver, Gavers; Gerber, der/die)
Garvledder
(Garvledder; Gerbleder)
Garvsüür
(Garvsüür; Gerbsäure)
Gassen
(Gass´n; Gerste)
Gassenkuurn, Gassenkürn
(Gass´nkuurn, Gass´nkürn; [1] Gerstenkorn, Gerstenkörner [2] Eiterpickel am Augenlid)
Gast [1], Gäst [2], Gasten [3]
(Gast [1], Gäst [2], Gast´n [3]; [1] Gast [1], Gäste [2], [2] Mann, unbekannt od. bewertend [1+2] [3] Matrose/n [1+3])
Gaststuv, Gaststuvn [k.o.: Kroigerdöns]
(Gaststuv, Gaststuvn; Gaststube/n, Witshausstube/n)
Gatt [k.o.: Achtersteven, Mors, Oars]
(Gatt; [1] After, Arsch, Gesäß, Hintern, Hinterteil, [2] Loch, Oese [seemännisch], [3] Wasserablaufloch [Schiff])
gau too [Dat is gau too.]
(gau täou; schnell geschehen, schnell passiert [Das ist schnell geschehen/passiert.])
gau, gauer, up gaust
(gau, gauer, up gaust; schnell, schleunig)
Gaufohrstrot, Gaufohrstroten
(Gaufohrstrot, Gaufohrstrot´n; Schnellfahrstraße/n)
Gauigkeit
(Gauichkeit; Schnelligkeit)
Gaukokputt, Gaukokpütt
(Gaukokputt, Gaukokpütt; Schnellkochtopf, -töpfe)
Gebett
(Gebett; Gebet)
Geboot, Gebooten
(Gebäout, Gebäout´n; Gebot, Gebote)
Gebrek
(Gebrek; Gebrechen)
Geburtsdag, Geburtsdog
(Geburtsdag, Geburtsdog; Geburtstag/e)
Geböhr, Geböhren
(Geböhr, Geböhrn; Gebühr/en)
Gedibber
(Gedibber; Geschwätz)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12