Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 86 Seite 2 von 2
Spitz, Spitzen
(Spitz, Spitz´n; Spitze/n)
Spitzboov, Spitzbooven
(Spitzbäouv, Spitzbäouv´n; Spitzbube/n, Dieb/e, unredliche/r Mensch/en)
Spleet, Spleeten [k.o.: Buss]
(Spläit, Spläit´n; Riss/e, Spalt/e, Sprung)
Splint, Splinten
(Splint, Splint´n; Türritze/n, Ritze/n)
Splitt, Splitten
(Splitt, Splitt´n; Splitter, abgetrenntes kleines Teilstück)
Spoargroschen, Spoargroschens
(Spoargrosch´n, Spoargrosch´ns; Spargeld/er - gesparte/s Geld/er)
Spoarkass, Spoarkassen
(Spoarkass, Spoarkass´n; Sparkasse/n)
Spoarputt, Spoarpütt
(Spoarputt, Spoarpütt; Spartopf, -töpfe)
Spok
(Spok; Schimmel)
Spokplack, Spokplackens
(Spokplack, Spokplack´ns; Schimmelfleck/en)
Spol, Spolen
(Spol, Spol´n; Spule/n)
Spon, Spoin
(Spon, Speun; Span, Späne)
Sponfarken
(Sponfark´n; Spanferkel, das/die)
Sponien
(Sponien; Spanien)
Spoor, Spooern
(Späour, Späou~ern; Spur/en)
Spoten, Spotens [beter: Grovschüffel]
(Spot´n, Spot´ns; Spaten, der/die)
Spotenspitt, Spotenspitten
(Spot´nspitt, Spot´nspitt´n; Bodenabstich/e in Spatenbreite beim Umgraben)
Spoß [beter: Spijök]
(Spoß; Spaß, Späße, Scherz/e)
Spree, Spreen
(Spree, Spreen; Star/e)
Spreenkassen
(Spreenkass´n; Nistkasten für Stare)
Spreker, Sprekers [beter: de dor snacken deiht]
(Spreker, Sprekers; Sprecher)
Sprekstuv, Sprekstuven
(Sprekstuv, Sprekstuv´n; Sprechzimmer, das/die)
Sprekstünn, Sprekstünnen
(Sprekstünn, Sprekstünn´n; Sprechstunde/n)
Spreuhbuddel, Spreuhbuddels
(Spreuhbudd´l, Spreuhbudd´ls; Sprühflasche/n)
Spreuhdoos, Spreuhdoosen
(Spreuhdäous, Spreuhdäous´n; Sprühdose/n)
Spreuhmiddel, Spreuhmiddels
(Spreuhmiddl, Spreuhmiddls; Sprühmittel)
Sprickwurt, Sprickwürt
(Sprickwurt, Sprickwürt; Sprichwort, -wörter)
Spring
(Spring; Tiede bei Voll- u. Neumond, Springflut)
Sprit
(Sprit; [1] Alkohol, [2] Kraftstoff [z.B. Benzin])
Sprok, Sproken
(Sprok, Sprok´n; Sprache/n)
Sprook, Sprök
(Spräouk, Sprök; Spruch, Sprüche, Zitat/e, Bonmot/e)
Sprott, Sprotten
(Sprott, Sprott´n; Sprotte/n = kleiner Heringsfisch, [geräuchert: Kieler Sprotten])
Sprütt, Sprütten
(Sprütt, Sprütt´n; [1] Spritze/n, [2] Feuerwehrspritze)
Sprüttenhus, Sprüttenhüüs
(Sprüttenhus, Sprüttenhüüs; Stritzenhaus, -häuser)
Spött, Spötten
(Spött, Spött´n; Sprosse, Sprossen)
Spöttenfinster
(Spöttnfinster; Sprossenfenster, das/die)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12