Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
KA KE KI KL KN KO KR KU Ka Ke Ki Kl Kn Ko Kr Ku
ausgewählter Begriff: 541 Seite 3 von 11
Kiehrwedder
(Kiehrwedder; [1]Sackgasse = Straßenname f. Sackgassen [Kehr-wieder-[um]], [2] Straße Brack auf Fkw hieß früher Kiehrwedder)
Kiek ut ! [k.o.: Wohrschoo]
(Kiek ut !; Achtung!, Vorsicht!)
Kieker, Kiekers
(Kieker, Kiekers; [1] Fernglas, -gläser, [2] Schaulustige/r)
Kiekkassen, Kiekkassens
(Kiekkass´n, Kiekkass´ns; Fernseher, der/die, Fernsehapparat/e)
Kiekut, Kiekuts
(Kiekut, Kiekuts; Aussichtspunkt/e)
Kiel
(Kiel; [1] Keil, [2] Kielbalken = Grundbalken bei Holzschiffen [3] Haupstadt v. Schleswig-Holstein)
Kiem, Kiems
(Käim, Käims; Keim/e)
Kien [up ´n Kien wesen]
(Kien; (1) Kiefer, (2) Harz - [gewitzt sein, klug und vorausschauend])
Kienappel
(Kienappel; Tannenzapfen, der/die)
Kienföhr
(Kienföhr; Kiefer)
Kienhult
(Kienhult; Kiefernholz)
Kienspon, Kienspoin
(Kienspon, Kienspeun; Kienspan, -späne, harziges Holz zum anzünden von Kerzen / Feuer)
Kientje, Kientjes
(Kientje, Kientjes; Sahnebonbon/s [s. a. Zuckerplitten], in der Pfanne aus Butter und Zucker karamelisiert)
Kiep, Kiepen
(Kiep, Kiep´n; Korb, Körbe - meist auf dem Rücken zu tragen / Fkw.: 1 Zentner Fischkorb m. 2 Trageriffen)
Kiern, Kierns
(Kiern, Kierns; Kern/e)
Kiernhus, Kiernhüs [k. o.: Knußt]
(Kiernhus, Kiernhüs; Kerngehäuse)
Killer [Küller]
(Killer, Killers [Küller, Küllers]; Keller, der/die)
Killerkök, Killerköken
(Killerkök, Killerkök´n; Kellerküche, Typisch für Fkw. Fischerhäuser um 1900. Hier wurde im Sommer gewirtschaftet.)
Kimm
(Kimm; Horizont, der)
Kind, Kinner
(Kind, Kinner; Kind/er)
Kinddoip
(Kinddäup; Kindtaufe)
Kinkau
(Kinkau; hohl Kauender, unlustiger, unwilliger Esser, jemand der das Essen nicht mag)
Kinken
(Kink´n; einen Haken/Fehler an einer Sache machen/finden [seemännisch f. verworrenes Tau])
Kinn, Kinns
(Kinn, Kinns; Kinn/e)
Kinnerbitt, Kinnerbitten
(Kinnerbitt, Kinnerbitt´n; Kinderbett/en)
Kinnerbook, Kinnerboiker
(Kinnerbäouk, Kinnerbeuker; Kinderbuch, -bücher)
Kinnergorn, Kinnergorns
(Kinnergoarn, Kinnergoarns; Kindergarten, -gärten)
Kinnerkriegen
(Kinner-krie´n; Gebären, Kinderkriegen)
Kinnerkrom
(Kinnerkrom; Kinderkram, Nebensächlichkeit, Kinderei, kindliches)
Kinnerlachen
(Kinner-lach´n; Kinderlachen)
Kinnerschooh, Kinnerschoih
(Kinnerschäouh, Kinnerschoih; Kinderschuh/e)
Kinnerschöf
(Kinnerschöf; Kinderschar, Kindergruppe, Kindermaße, Kindermenge)
Kinnerspeltüüg, Kinnerspeltüügen
(Kinnerspeltüüg, Kinnerspeltüüg´n; Kinderspielzeug/e)
Kinnersprok
(Kinnersprok; Kindersprache, Wortschatz, dr nur mit Kindern gesprochen wurde)
Kinnerstoohl, Kinnerstoihl
(Kinnerstäouhl, Kinnersteuhl; Kinderstuhl, -stühle)
Kinnerstuuv, Kinnerstuuven
(Kinnerstuuv, Kinnerstuuv´n; [1] Kinderzimmer [2] genossene Erziehung)
Kinnertied
(Kinnertied; Kindheit)
Kinnerwogen
(Kinnerwog´n; Kinderwagen, der/die)
Kinnlod, Kinnlodens
(Kinnlod, Kinnlod´ns; Kinnlade/n)
Kinns
(Kinns; Kenntniss/e)
Kinntäik´n, Kinntäik´ns
(Kinnteeken, Kinnteekens; Kennzeichen, Emblem, Merkmal, Signatur)
Kipp [up de Kipp stohn]
(Kipp; Kippe [auf der Kippe stehen, nicht sicher sein])
Kirdl, Kirdls
(Kirdl, Kirdls; Kerl/e = abfällig für Mann, Ehemann)
Kist, Kisten
(Kist, Kist´n; Kiste/n)
Kittoog, Kittoogen
(Kittäoug, Kittäoug´n; geschwollene/s Auge/n, [z.B. Veilchen od. mit Gerstenkorn])
Kiwief
(Kiwief; auf Zack sein, Aufmerksamkeit, Geistesgegenwärtigkeit [Um 1806-14 aus dem französischen übernommen])
Klaas
(Klaas; Klaus, Claus, Kurzform von Nikolaus)
Klabauter
(Klabauter; Kosewort für einen kleinen Racker, Tunichtgut [von Klabautermann])
Klacks
(Klacks; [1] Kleinigkeit/en, [2] Klecks/e)
Klaffer
(Klaf-fer; Petzer, Verräter, der/die)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12