Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
KA KE KI KL KN KO KR KU Ka Ke Ki Kl Kn Ko Kr Ku
ausgewählter Begriff: 541 Seite 6 von 11
Kneekehl, Kneekehln
(Knäi-kehl, Kneekehln; Kniekehle, Kniekehlen)
Kneekohn, Kneekohns
(Knäikohn, Knäikohns; niedrige/r Kahn/Kähne in denen kniend gerudert wird)
Kneestebel, Kneestebels
(Knäisteb´l, Knäisteb´ls; Kniestiefel, der/die)
Kneeß, Kneeßen
(Knäiß, Knäiß´n; Spante/n, Schiffsrippe/n)
Knei, Kneien
(Knei, Knei´n; Korbweide/n)
Kneienblick
(Knei´nblick; [1] eingegrenzte/eingezäunte Korbweidenpflanzung, [2] Straße auf Finkenwerder)
Knevel, Knevels
(Knev´l, Knev´ls; Knebel)
Knickerbüdel, Knickerbüdels
(Knickerbüdl, Knickerbüdls; Geizhals, -hälse)
Knief, Kniefs [kiek ook: Mess od. Messt]
(Knief, Kniefs; Messer, das/die)
Kniefseden, Kniefsedens
(Kniefsed´n, Kniefsed´ns; Messersichel, vom kurzen Stiel abgewinkelte Klinge z. Gehölzabschneiden an Grabenrändern)
Kniep, Kniepen
(Kniep, Kniep´n; [1] Klammer, Wäscheklammer [2] Klemme, Bedrängnis, Not, Patsche, Bedroullie, [3] Zange)
Knieptang, Knieptangen
(Knieptang, Knieptang´n; Kneifzange/n)
Kniff, Kniffs
(Kniff, Kniffs; Falte/n, Knick/e)
Knippskassen, Knippskassens
(Knippskass´n, Knippskass´ns; Fotoapparat/e)
Knipptasch, Knipptaschen
(Knipptasch, Knipptasch´n [k.o.: Gildbüdel]; Geldtasche / Geldbörse / Portemonnaie mit Knippverschluß)
Knoken
(Knok´n; Knochen, der/die)
Knokenflicker
(Knok´nflicker; Chiropraktiker / Physiotherapeut)
Knokenhauer, Knokenhauers [k.o.: Slachter]
(Knoknhauer, Knoknhauers; Knochenhauer,Schlachter, Fleischer, Metzger)
Knoop, Knoip
(Knäoup, Kneup; Knopf, Knöpfe)
Knull
(Knull; (1) Knolle allgem.: (2) Sellerie)
Knull, Knullen
(Knull, Knull´n; Knolle/n)
Knupen, Knupens
(Knup´n, Knup´ns; [1] Knospe/n, [2] Erhöhung/en auf ebenen Oberflächen [z. B. Beulen a. d. Haut, keine Pickel!])
Knuvlook
(Knuvläouk; Knoblauch)
Knußt, Knüßt [k.o.: Kiernhus]
(Knußt, Knüßt; [1] Brotkanten, Brotanschnitt/e, [2] Kerngehäuse, das/die)
Knöf
(Knööf; [1] Kraft, Muskelkraft, [2] Muskeln)
Knösel, Knösels
(Knösel, Knösels; stummelige Pfeife/n)
Knövel, Knövels
(Knövel, Knövels; [1] Knöchel, [2] Fingerknochen, [3] überdicke Scheibe Brot, Fleisch etc.)
Knücht
(Knücht; Husten, bellend und quälend)
Knüll, Knüllen
(Knüll, Knüll´n; Anhöhe/n)
Knüppel
(Knüpp´l; meist handgelenkdickes, unbearbeitetes Stück Holz, wie gewachsenes, - Prügel, Stecken, Stock,)
Knütel, Knütels
(Knüt´l, Knüt´ls; Verknotung/en, verknotetes)
Knütt, Knütten [Knutt, Knuttens]
(Knütt, Knütt´n [Knutt, Knutt´ns]; Knoten, der/die)
Knüttelbüdel, Knüttelbüdels
(Knütt´lbüd´l, Knütt´lbüd´ls; Strickbeutel, der/die)
Knüttelbüdelklub, Knüttelbüdelklubs
(Knütt´lbüd´lklub, Knütt´lbüd´lklubs; Häkel-, Strick- Handarbeitskreis[e], [Weiberklatsch])
Knütternodel, Knütternodeln [beter: Schöttnodel]
(Knütternod´l, Knütternod´ln; [1] Stricknadel/n, [2] weniger: Netznadel/n, hölzerne Nadel zum Netzeknüpfen)
Knüttnodel, Knüttnodeln [beter: Schöttnodel]
(Knüttnod´l, Knütt´nodln; [1] Stricknadel/n, [2] weniger: Netznadel/n, hölzerne Nadel zum Netzeknüpfen)
Knütttüch
(Knütttüch; Strickzeug)
Knüül, Knüüls
(Knüül, Knüüls; Knäuel, Knäule)
Koar, Koarn
(Koar, Koarn; Karre/n)
Koben, Kobens
(Kob´n, Kob´ns; Stall, Ställe)
Kober
(Kober; Kaperer, Türsteher auf St. Pauli, der die Leute ins Lokal schwatz / drängt.)
Koberfohrt, Koberfohrten
(Koberfohrt, Koberfohrt´n; Kaperfahrt/en)
Kobutz, Kobutzen [ook: Alkoven]
(Kobutz, Kobutz´n; Wandbett/en, fest eingebaut)
Kohlen
(Kohl´n; Kohlen)
Kohn, Kohns
(Kohn, Kohns; Kahn, Kähne)
Koinig, Koinigen / Koinigsch, Koinigschen
(Keun-ich, Keu-nig´n / Koi-nigsch, Koinigsch´n; König, Könige / Königin, Königinnen)
Koinigskind, Koinigskinner
(Keunichskind, Keunichskinner; Königskinder/er)
Koiper, Koipers
(Keuper, Keupers; Käufer)
Koiter, Koiters
(Keuter, Keuters; Köter, Hund/e)
Kojambelwoter
(Kojambelwoter; Selter, Selterswasser)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12