Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
PA PE PL PO PR PU Pa Pe Pf Pi Pl Pn Po Pr Ps Pu
ausgewählter Begriff: 256 Seite 5 von 6
Prozess od. Perzess
(Prozess od. Perzess; Prozess)
Prökel, Prökels
(Prök´l, Prök´ls; [1] Holzstifte am Wurstzipfel zum Aufhängen, [2] Zahnstocher, Holzstachel)
Pröker, Prökers [ook: Proker]
(Pröker, Prökers; [1] Schürhaken [2] Dietrich [Schlüssel])
Prühnkrom
(Prühnkrom; [1] Arbeit, die nachlässig ausgeführt wurde, [2] Fummelarbeit)
Prüntjer, Prüntjers
(Prüntjer, Prüntjers; Kautabak, Priem)
Prüntjerböhn, Prüntjerböhns
(Prüntjerböhm; billige/r Stehplatz, -plätze ganz oben im Theater)
Prüntjerdoos, Prüntjerdoosen
(Prüntjerdäous, Prüntjerdäous´n; Kautabak-/Priemdose/n)
Prüntjerfatt, Prüntjerfoten [k.o.: Speeback/Speenapp]
(Prüntjerfatt, Prüntjerfot´n; Spucknapf, - näpfe)
Prüntjerkrom
(Prüntjerkrom; abfällig beurteilte Dinge, Sachen)
Prütt
(Prütt; Rückstände = z.B. Kaffeesatz)
Prüük, Prüüken
(Prüük, Prüük´n; Perücke/n)
Psalmbook, Psalmboiker
(Psalmbäouk, Psalmbeuker; kirchliche/s Gesangsbuch, -bücher)
Puch, Puchen [kiek ook: Bitt, Wiemen]
(Puuch, Puuch´n; Bett/en)
Puckel, Puckels
(Puck´l, Puck´ls; Buckel)
Puddel (lütt Puddel)
(Pudd´l (lütt Pudd´l); laufenlernendes Kleinkind)
Puddelapudd, Puddelapudds
(Puddelapudd, Puddelapudds; der/die Aushelfer, Hilfsarbeiter,)
Pugg, Puggen [Pogg/Poggen]
(Pugg, Pugg´n; Frosch, Frösche)
Puggenguller
(Pugg´nguller; [1] Froschlaich, der, [2] scherzhaft für in Flüssigkeit aufgequollenes Sagomehl)
Puggenhoot, Puggenhoit
(Pugg´nhäout, Pugg´nheut; Pilz/e [wörtlich: Froschut, -hüte])
Puggenstoohl, Puggenstoihl
(Pugg´nstäouhl, Pugg´nsteuhl; Pilz/e [wörtlich: Froschstuhl, -stühle])
Puggütz, Puggützen
(Puggütz, Puggütz´n; Kröte/n)
Pukkrom [ook: Pulkrom]
(Pukkrom; Fummelarbeit, Pulkram)
Pulkrom [ook: Pukkrom]
(Pulkrom; Fummelarbeit)
Puller, Pullers
(Puller, Pullers; Poller = Schiffstaubefestigungsvorrichtung aus Eisen od. Holz)
Pulster
(Pulster; Polster)
Pulsterküssen, Pulsterküssens
(Pulsterküss´n, Pulsterküss´ns; Polsterkissen, das/die)
Pultenkrom
(Pult´nkrom; Stoffetzen, zerrissene Kleidung)
Pulterobend, Pulterobende [Pulterovend]
(Pulterob´nd, Pulterob´nde; Polterabend/e [Geistervertreibung am Abend vor der Eheschließung])
Pump, Pumpen
(Pump, Pump´n; Pumpe/n)
Pumpenschapp, Pumpenschappen
(Pump´nschapp, Pump´nschapp´n; Schrank um die Wasserpumpe, später dann Schranl unter dem Handstein / Spülbecken.)
Pund, Punnen
(Pund, Punn´n; alte Gewichtsangabe [1 Pfund = 1/2 kg = 500 gr ])
Purkser [lütten Purkser]
(Purkser; schmächtiger Mann [kleiner schmächtiger Mann])
Purt, Purten
(Puurt, Puurt´n; Pforte-/n)
Purtje, Purtjes
(Purtje; Pförtchen / auch: Schmuckgebinde um Türen z.B. zur Hochzeit)
Puschen, Puschens
(Pusch´n, Pusch´ns; Filzpantoffeln, Pantoffeln)
Puskiep, Puskiep
(Puuskiep, Puuskiep´n; vergebene Handlung/en, vergebliche/s Bemühen]Bemühungen)
Pusst
(Pusst; Puste, die)
putlhutt
(putl-hutt; erschöpft)
Putt, Pütt
(Putt, Pütt; Topf, Töpfe)
Puttbloom, Puttbloomen
(Puttbläoum, Puttbläoum´n; Topfflanze/n)
Puttfarken
(Puttfark´n; Dreckschwein [Ferkel, Pottsau] = unsaubere Person [Familienname in Vierlanden])
Puttlappen, Puttlappens
(Puttlapp´n, Puttlapp´ns; Topflappen)
Puttschört, Puttschörten [k. o.: Püttjerschört]
(Puttschört, Puttschört´n; Töpferware/n, Topfscherben, Geschirr)
Puttslogen
(Putt~slo´n; Topfschlagen)
Putzbüdel, Putzbüdels
(Putzbüd´l, Putzbüd´ls; Friseur/e, Haarschneider)
Putzbüdelsch, Putzbüdelschen
(Putzbüd´lsch, Putzbüd´lsch´n; Friseuse/n, Haarschneiderin/en)
Putzmiddel
(Putzmidd´l; Putzmittel)
Pöppel, Pöppeln
(Pöpp´l, Pöpp´ln; Pappel/n)
Pükerkrom
(Pü-ker-krom; Kleinkram, Fummelei, Fummelkram)
Püster, Püsters
(Püster, Püsters; [1] Blasebalg, -bälge, Gebläse, [2] Inhalator/en, [eigentlich alles was Luft ausbläst])
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12