Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 991 Seite 19 von 20
Swienschatten
(Swienschatt´n; Schweinschätzen = Gewichtschätzen bei Hausschlachtung durch Nachbarn = ndd. Brauchtum)
Swienskoben, Swienskobens
(Swienskob´n, Swienskob´ns; Schweinestall, -ställe)
Swienskotüffel, Swienskotüffeln
(Swienskotüff´l, Swienskotüff´ln; Schweinekartoffel/n, minderwertige Futter-Kartoffeln)
Swienskupp, Swiensküpp
(Swiens~kupp, Swiens~küpp; Schweinekopf, Schweineköpfe)
Swienspoot, Swienspooten (Snuten un Pooten)
(Swiens-päout, Swiens-päout´n; Schweinepfote/n (Norddeutsches Leibgericht))
Swienssnut, Swienssnuten (Snuten un Pooten)
(Swien´snut, Swien´snut´n; Schweineschnauze/n (Norddeutsches Leibgericht))
Swiensstiert, Swiensstierten
(Swien´stiert, Swien´stiert´n; Schweineschwanz, - schwänze)
Swienstrog, Swienströg
(Swienstroch, Swienströöch; Schweinetrog, -tröge;)
Swienswoart, Swienswoarten
(Swienswoart, Swienswoart´n; Schweineschwarte/n)
Swientucht
(Swientucht; Schweinezucht)
Swiestertüüt, Swiestertüüten
(Swiestertüüt, Swiestertüüt´n; Flüstertüte/n, Megaphon/e, Sprachrohr/e)
Swindsük
(Swind-sük; Schwindsucht)
Swinnel
(Swinn´l; Schwindel, Lüge/n)
Swinnelkrom
(Swinn´lkrom; Schwindeleien)
Swoart, Swoarten
(Swoart, Swoart´n; Schwarte/n)
Swod, Swoden
(Swod, Swod´n; Schwade/n)
Swoger, Swogers [beter: Süstermann]
(Swoger, Swogers; Schwager, Schwäger)
Swon, Swons
(Swon, Swons; Schwan, Schwäne)
Sworn, Sworne
(Sworn, Sworne; Geschworene/r)
Sworpluck, Sworplück (mien lütt Sworpluck)
(Swor-pluck, Swor-plück; Kosename für ein kräftiges, gesundes Kind (mein kleines Schwergewicht))
Swoven
(Swob´n; Schwaben)
Swullens
(Swull´ns; Schwellung/en)
Swund
(Swund; Schwund)
Swung, Swüng
(Swung, Swüng; Schwung, Schwünge)
Swunk, Swunken
(Swunk, Swunk´n; Schwalbe/n)
Swutsch [up´n Swutsch gohn]
(Swutsch; [1] Gerte, langer Pflanzenausschuß, [2] Amüsement [zum [meist unseriösen] Amüsieren ausgehen])
Swör, Swür
(Swör, Swür; Schwur, Schwüre)
Swümmbad, Swümmbäder
(Swümmbad, Swümmbäder; Schwimmbad, -bäder)
Swümmriepen
(Swümmriep´n; Schwimmreifen, Rettungsring/e)
Swümmwest, Swümmwessen
(Swümmwest, Swümmwess´n; Schwimmweste/n)
Sög, Sögen
(Sööch, Söögn; Sau, Sauen [Muttertier b. Schwein])
Söhn, Söhns [beter: Jung, Jungs]
(Söhn, Söhns [beter: Jung, Jungs]; Sohn, Söhne)
Söhnstock
(Söhn~stock; weiche Distel)
Sönstöckel
(Sönstöck´l; Löwenzahn)
Süchten
(Sücht´n; Sehnsucht)
Süden [iin de Süd, iin Süden]
(Süd´n [ien de Süd, ien Süd´n]; Süden [im Süden])
Süderdiek
(Süderdiek; Süderdeich [Straße auf Finkenwerder])
Süderilv
(Süderilv; Süderelbe)
Südkant [ van de Südkant]
(Südkant; Süden, Südseite [ von Süden])
Südsiet [beter Südkant]
(Südsiet; Südseite)
Südwester, Südwesters
(Südwester, Südwesters; Ölhut, -hüte der Seeleute)
Süffel, Süffels
(Süff´l, Süff´ls; [1] Alkoholiker, Trinker, [2] Vieltrinker auch nicht alkoholischer Getränke)
Süfser, Süfsers
(Süfßer, Süfßers; Seufzer, der)
Sük, Sükens
(Sük, Sük´ns; Krankheit/en, Seuche/n)
Sükengild
(Sük´ngild; Krankengeld)
Sükenhus, Sükenhüüs
(Sük´nhus, Sük´nhüüs; Krankenhaus, -häuser)
Sükenpleger, Sükenplegers
(Sük´npleger, Sük´nplegers; Krankenpfleger)
Sükensüster, Sükensüstern
(Sük´nsüster, Sük´nsüstern; Krankenschwester/n)
Sükenwogen
(Sükenwog´n; Krankenwagen)
Süll, Süllen
(Süll, Süll´n; Schwelle/n [z.B. Türschwelle/n])
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12