Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 991 Seite 16 von 20
Stoot [1], Stoit[2] [dat duert noch ´n Stoot]
(Stäout, Steut; [1] Stoß, Stöße [1+2], [2] Weile, Zeitdauer [1] [es dauert noch eine Weile])
Stootfatt, Stootföt
(Stäoutfatt, Stäoutföt; Durchschlag, Durchschläge)
Stootlitz, Stootlitzen
(Stäoutlitz, Stäoutlitz´n; Stoßkante/n am/an Saum/Säumen)
Stootstang, Stootstangen
(Stäoutstang, Stäoutstang´n; Stoßstange/n)
Stooß
(Stäouß; Stoßband an Kleidungsstücken [s. Fkw. von Wagner/Meyer/Stroh = Paul Schiet])
Stopel, Stopels
(Stop´l, Stop´ls; Stapel, der/die)
Stopelloop, Stopelloip
(Stop´l-loop, Stop´l-loip; Stapellauf, -läufe)
Stopelrecht, Stopelrechten
(Stop´l-recht, Stop´l-rech´n; Stapelrecht/e)
Stoppel, Stoppeln
(Stopp´l, Stopp´ln; stehende/r Halmrest/e auf abgeernteten Feldern)
Stoppelfild, Stoppelfiller
(Stopp´l-fild, Stopp´l-filler; ungepflügte/s, abgeerntete/s Getreidefeld/er)
Stoppgorn
(Stoppgoarn; Stopfgarn)
Stoppnodel, Stoppnodel
(Stoppnod´l, Stoppnod´ln; Stopfnadel/n)
Stot, Stoten
(Stot, Stot´n; Staat, Staaten)
Stotsanwalt, Stotsanwalten
(Stotsanwalt, Stotsanwalt´n; Staatsanwalt, -wälte)
Stotsanwaltschup, Stotsanwaltschupen
(Stotsanwaltschup, Stotsanwaltschup´n; Staatsanwaltschaft/en)
Stotsbörgerschup, Stotsbörgerschupen
(Stotsbörgerschap, Stotsbörgerschap´n; Staatsbürgerschaft/en)
Strand, Strännen
(Strand, Stränn´n; Strand, Strände)
Strandkorv, Strandkörv
(Strandkorv, Strandkörv; Strandkorb, -körbe)
Strei
(Strei; Streu [Strohbelag im Stall])
Strek, Streken
(Strek, Strek´n; Strich/e)
Stremel, Stremel [noch´n Stremel to loopen]
(Stremel, Stremels; [1] Abschnitt/e, Streifen, Stück, [2] Entfernung [noch ein ganzes Stück zu laufen])
Strev, Streven
(Strev, Strev´n; Strebe/n)
Stried
(Stried; Streit, Zank)
Striekschooh, Striekschoih
(Striekschäouh, Striekscheuh; Schlittschuh/e [=die übers Eis streichen])
Striepen, Striepens
(Striep´n, Striep´ns; Streifen)
String, Stringen
(String, Stringen; (1) Strang, Stränge; (2) Meerrettichwurzel/-stränge)
Stringbrekerfork (ook: Mariksfork)
(String~breker~fork (ook: Mariksfork); stabile Meerrettich-Forke/Gabel zum Herausbrechen von Meerrettich aus dem Kleieboden)
Stringspoten (ook: Mariksspoten)
(String~spot´n (äouk: Mariks~spot´n); Spaten mit kurzem Spatenblatt zum Freilegen der Meerrettichwurzel.)
Stripp, Strippen
(Stripp, Stripp´n; Kabel)
Strippentrecker, Strippentreckers
(Stripp´ntrecker, Stripp´ntreckers; Elektriker, mehr scherzhaft)
Strof, Strofen
(Strof, Strof´n; Strafe/n)
Strofanstalt, Strofanstalten
(Strofanstalt, Strofanstalt´n; Strafanstalt/en)
Strofzeddel, Strofzeddels
(Strofzedd´l, Strofzedd´ls; Strafmandat/e, Strafzettel, der/die)
Strohl, Strolen
(Strohl, Strol´n; Strahl/en)
Strohn, Strohnen
(Strohn, Strohn´n; Strähne, Strähnen)
Stroimer, Stroimers
(Stroimer, Stroimers; Herumtreiber, Stromer)
Strooh
(Sträouh; Stroh)
Stroohdack, Stroohdacken
(Sträouhdack, Sträouhdack´n; Strohdach, -dächer [sehr sehr selten, nicht verwechseln mit Reetdach!])
Stroom, Stroim
(Sträoum, Streum; [1] Strom, Ströme, gr. Fluss, Flüsse [1+2], [2] Strömung [1], [3] elektr. Strom [1])
Stroomansluss, Stroomanslüss
(Sträoumansluss, Sträoumanslüss; Stromanschluss, -anschlüsse)
Stroomslag, Stroomsläg
(Sträoumslach, Stroomslehch; Stromschlag, -schläge /)
Strooph, Stroophen
(Sträouf, Sträouf´n; Strophe/n)
Stropp, Stroppen
(Stropp, Stropp´n; [1] Tauschlinge, [2] dicke/s kurze/s Tau/e)
Strot, Stroten
(Strot, Strot´n; Straße/n)
Strotenbohn, Strotenbohnen
(Strot´nbohn, Strot´nbohn´n; Straßenbahn/en)
Strotenbohnhoolsted, Strotenbohnhoolsteden
(Strot´nbohnhäoulsted, Strot´nbohnhäoulsted´n; Straßenbahnhaltestelle/n)
Strotengroven, Strotengrovens
(Strotngrov´n, Strotngrov´ns; Straßengraben)
Strotenhöker, Strotenhökers
(Strot´n-hö-ker, Strot´n-hö-kers; Straßenhändler, der/die; die mit Ständen an der Straße stehen)
Strotenkant, Strotenkanten
(Strot´nkant, Strot´nkant´n; Straßenkante, Straßenrand)
Strotenkoiter
(Strot´nkoiter; Straßenköter, der/die; Straßenhund/e)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12