Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 991 Seite 13 von 20
Spelhus, Spelhüüs
(Spel-hus, Spel-hüüs; Spielhaus = Kino, Lichtspielhaus,Theater, früher auch Tanzhaus)
Spelkort, Spelkorten
(Spel-kort, Spel-kor-t´n; Spielkarte/n)
Spelkrom (k.o.: Speltüüg)
(Spel-krom; (1) Spielkram, Spielzeug; (2) Spielerei (meist abwertend))
Spellüüd [k.o.: Muskant/en]
(Spellüü´; Musizierende, Musikgruppe)
Spelmann, Spelmanns
(Spelmann, Spelmanns; Musiker)
Spelmannstog, Spelmannstög [ook: Speltog, Speltög]
(Spelmannstog, -tög [ook: Speltog, Speltög]; Spielmannszug, -züge)
Spelplots, Spelplotsen
(Spelplots, Spelplots´n; Spielplatz, -plätze)
Speltüüg, Speltüügen
(Speltüch, Speltüg´n; Spielzeug/e)
Spelwark
(Spelwark; [1] Spielkram. Spielerei, [2] Schauspiel, Theateraufführung)
Spenn, Spennen
(Spenn, Spenn´n; Spende/n)
Spetscholrebeet
(Spetscholrebäit; Spezialgebiet)
Speuk [Speun]
(Speuk; Spuk)
Speukenkieker, Speukenkiekers [Speunkieker/s]
(Speuknkieker; Seher, Hellseher, Gespensterseher)
Speukenkiekeree
(Speu~ken~kie~ke~räi; Hellseherei, Gespensterguckerei, Gespensterseherei)
Speukenkiekersch, Speukenkiekerschen
(Speuk´nkiekersch, Speuk´nkiekersch´n; Seherin/en, Hellseherin/en, Gespensterseherin/en)
Speukenkrom [Speunkrom]
(Speuk´nkrom; Spukkram, -geschichten, -ereignisse, -spinnereien)
Speukenschipp, Speukenschep
(Speuk´nschipp, Speuk´nschep; Spukschiff/e, Geisterschiff/e)
Speukenvotillns [Speunvotillns]
(Speuk´nvotillns; Spukgeschichte/n)
Speuker, Speukers [Speuner, Speuners]
(Speuker, Speukers; Spuktreibende/r, Gespenst/er, Rumtreiber, Spinner, Taugenichts)
Speulfild, Speulfilden [Schölfild?]
(Speulfild, Speulfill´n; Spülfeld/er = mit Baggergut aus der Elbe aufgespülte Landflächen)
Speulmoschien, Speulmoschienen [Schölmoschien?]
(Speulmoschien, Speulmoschien´n; Geschirrspüler, der/die)
Speulseep (.k.o.: Affwaschseep)
(Speul-säip; Abwaschmittel, Abwaschseife, Spülmittel, Spülseife)
Speulwoter [beter: Schölwoter]
(Speulwoter; Spülwasser)
Spiddelwipp, Spiddelwipps
(Spiddlwipp, Spiddlwipps; spindeldürre/r Personen, Wicht, Männlein)
Spieker
(Spieker; Speicher, der/die)
Spier, Spiern
(Spier, Spiern; [1] etwas, ein klein wenige, ein Hauch, eine Spur, [2] Grasspitze)
Spies, Spiesen [k.o. : Eten, üller: Köst]
(Spies, Spies´n; [1] Speise/n [2] Mörtel [Mauerermörtel])
Spieshus, Spieshüüs
(Spieshus, Spieshüüs; Restaurant/s, Speisehaus/-häuser, Speisewirtschaft/en, Gasthaus/-häuser, Gasthof/-höfe, Speiselokal/e)
Spieskomer, Spieskomern
(Spieskomer, Spieskomern; Speisekammer/n)
Spieskort, Spieskorten
(Spieskoart, Spieskoart´n; Speisekarte/n)
Spieswogen, Spieswogens
(Spieswog´n, Spieswog´ns; Speisewagen, der/die)
Spijök
(Spijök; närrischer Spaß, Späße, Streich/e, Scherz/e)
Spijökenkrom
(Spijök´nkrom; närrischer Spaß, Späße, Streich/e, Scherz/e)
Spijökmoker, Spijökmokers
(Spijökmoker, Spijökmokers; Clown/s, Humorist/en, Spaßmacher der/die)
Spill [Ankerspill]
(Spill [Ankerspill]; Ankerwinde)
Spinn, Spinnen
(Spinn, Spinn´n; Spinne/n)
Spinnrad, Spinnröd
(Spinn-rad, Spinn-rööd; Spinnrad, -räder)
Spinnwüpp, Spinnwüppen
(Spinnwüpp, Spinnwüpp´n; Spinnwebe/n)
Spint, Spinten
(Spint, Spint´n; hohe/r Hut/Hüte, Zylinder, der/die)
Spitt, Spitten
(Spitt, Spitt´n; Spatenstich/e)
Spitz, Spitzen
(Spitz, Spitz´n; Spitze/n)
Spitzboov, Spitzbooven
(Spitzbäouv, Spitzbäouv´n; Spitzbube/n, Dieb/e, unredliche/r Mensch/en)
Spleet, Spleeten [k.o.: Buss]
(Spläit, Spläit´n; Riss/e, Spalt/e, Sprung)
Splint, Splinten
(Splint, Splint´n; Türritze/n, Ritze/n)
Splitt, Splitten
(Splitt, Splitt´n; Splitter, abgetrenntes kleines Teilstück)
Spoargroschen, Spoargroschens
(Spoargrosch´n, Spoargrosch´ns; Spargeld/er - gesparte/s Geld/er)
Spoarkass, Spoarkassen
(Spoarkass, Spoarkass´n; Sparkasse/n)
Spoarkassenbook, Spoarkassenboiker
(Spoar-kass´n-bäouk, Spoar-kass´n-boi-ker; Sparkassenbuch, Sparkassenbücher)
Spoarputt, Spoarpütt
(Spoarputt, Spoarpütt; Spartopf, -töpfe)
Spok
(Spok; Schimmel)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12