Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 991 Seite 12 von 20
Soenstock
(Söhn-stock; Löwenzahn)
Sog, Sogen
(Sog, Sog´n; Säge/n)
Sogspon, Sogspoin
(Sochspon, Sochspeun; Sägespan/Sägespäne)
Sohl, Sohlen
(Sohl, Sohln; Sohle/n)
Sok, Soken
(Sok, Sok´n; Sache/n, Ding/e)
Sokkünn
(Sokkünn; Sachkunde)
Sokkünnigen, Sokkünnige
(Sokkünnigen, Sokkünnige; Sachverständige/r, Sachkundige/r)
Sokot
(Sokot; Muskat)
Sokschoden, Sokschodens
(Sokschod´n, Sokschod´ns; Sachschaden, -schäden)
Sol, Sols
(Sol, Sols; Saal, Säle)
Solhund, Solhunnen
(Solhund, Solhunn´n; Seehund/e)
Solot, Soloten
(Solot, Solot´n; Salat/e)
Somen
(Som´n; Same, Samen)
Somint
(Somint; Zement)
Sommer
(Sommer; Sommer)
Sommerdiek, Sommerdieken
(Sommerdiek, Sommerdiek´n; niedriege Deiche an Flußufern zum Schutz von Weideflächen [siehe Wikipedia])
Sommertied
(Sommertied; Sommerzeit)
Soofo, Soofos
(Säoufo; Sofa/s)
Soofoküssen, Soofoküssens
(Säoufo-küss´n, Säoufo-küss´ns; Sofakissen, das/die)
Soom, Süüm [k.o.: Semm]
(Säoum, Süüm; Saum. Säume)
Soot
(Säout; Brunnen, der/die)
Sorg, Sorgen
(Sorch, Sorg´n; Sorge, Sorgen)
Sorgrecht, Sorgrechten
(Sorchrecht, Sorchrech´n; Sorgerecht/e)
Sot, Soten
(Sot, Sot´n; Saat/en)
Sotgood
(Sotgäoud; Saatgut)
Sott
(Sott ooder Sutt; Ruß)
Sott hebben / Sott hat
(Sott hebbn /Sott hat; Glück haben / Glück gehabt [im übertragenen Sinn])
Sottje, Sottjes
(Sottje, Sottjes; [1] Schornsteinfeger, [2] scherzhaft f. e. schmutziges Kind, [3] scherzhaft f. e. Schwarzafrikaner)
Sottklapp, Sottklappen
(Sottklapp, Sottklapp´n; Rußklappe an der Schornsteinöffnung zur Rußentnahme)
Sottlock, Sottlöcker
(Sottlock, Sottlöcker; Schornsteinöffnung zur Rußentnahme)
Spang, Spangen
(Spang, Spang´n; Spange/n)
Spant, Spanten [beter: Kneeß]
(Spant, Spant´n [beter: Knäiß]; Schiffsrippe/n)
Sparr, Sparrn
(Sparr, Sparrn; Sperre/n)
sparrig
(sparrich; sperrig)
Sparrmüll
(Spaar-müll; Sperrmüll)
Sparrn [k.o.: Dacksparrn]
(Sparrn; Sparren, Dachsparren der/die = [Balken von der Traufe zum First])
Speckstippel, Speckstippels
(Speckstipp´l, Speckstipp´ls; Tunke/n aus und mit kleinen ausgelassenen Speckwürfeln)
Spee [k.o.: Sapp; Seeber]
(Späi; Spucke, Speichel)
Speeback, Speebacks [k.o.: Prüntjerfatt/Speenapp]
(Späiback, Späibacks; Spucknapf, -näpfe)
Speek, Speeken
(Späik, Späik´n; Speiche/n)
Speenapp, Speenappen [k.o.:Prüntjerfatt/Speenapp]
(Späinapp, Späinapp´n; Spucknapf, -näpfe)
Spegel, Spegels
(Speg´l, Speg´ls; Spiegel)
Spegelbild, Spegelbiller
(Speg´lbild, Speg´lbiller; Spiegelbild/er)
Speigatt, Speigatts
(Spei-gatt, Spei-gatts; Wasserablaufloch in der Schiffswand)
Spel, Spele
(Spel, Spele; Spiel, Spiele)
Spelbos, Spelboßen
(Spelbos, Spelboß´n; Spielleiter -der/die, Regisseur/e)
Speldel, Speldelen [falsch: Speeldeel]
(Speldel, Speldel´n [falsch: Späildäil]; Spielbühne/n, meist für Amateur-Theater-Gruppe/n)
Speldoos, Speldoosen
(Spel-däous, Spel-däous´n; Spieldose, Spieldosen; Spieluhr, Spieluhren)
Speler, Spelers
(Speler, Spelers; Spieler)
Spelfilm, Spelfilms
(Spelfilm, Spelfilms; Spielfilm/e)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12