Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 991 Seite 15 von 20
Steefvadder; Steefvaddern (öller: Steefvoder)
(Stäifvadder, Stäifvadders; Stiefvater, -väter)
Steeföllern
(Stäifüllern; Stiefeltern)
Steen, Steens
(Stäin, Stäins; Stein/e)
Steengrimp, Steengrimpen [k.o.: Jimpen]
(Stäingrimp, Stäingrimp´n; Stichling/e)
Stegel, Stegels
(Steg´l, Steg´ls; steile/r Fuß- oder Fahrweg/e die/der auf den Deich führt/führen.)
Stehl, Stehls
(Stehl, Stehls; Stiel/e)
Stehlammel, Stehlammels
(Stehlamm´l, Stehlamm´ls; Stieleimer, der/die - Schöpfeimer am Stiel)
Stek, Steks
(Stek, Steks; (1) Stich/e; (2) Knoten (Seemannssprache: z.B. Schotstek, Palstek etc.))
Stekdoos, Stekdoosen
(Stekdäous, Stekdäous´n; Steckdose/n)
Stekenperd, Stekenperden
(Stekenperd, Stekenper´; Steckenpferd/e, Hobby, Freizeitvergügen)
Steker, Stekers
(Steker, Stekers; Stecker)
Steknodel, Steknodeln
(Steknod´l, Steknod´ln; Stecknadel/n)
Steknodelküssen, Steknodelküssens
(Steknod´lküss´n, Steknod´lküss´ns; Stecknadelkissen)
Stekreuv, Stekreuven
(Stekreuv, Stekreuv´n; Steckrübe/n)
Stelling, Stellings
(Stel-ling, Stel-lings; Brettergerüst an der Schiffsbordwand; an Seilen herabhängendes Brett an der Schiffsbordwand)
Steven
(Stev´n; Schiffsspitze/n, Schiffsvorderteil/e)
Stick, Sticken
(Stick, Stick´n; Stock/Stöcker, Stange/n, Latte/n)
Stickbehr, Stickbehrn
(Stickbehr, Stickbehrn; Stachelbeere, Stachelbeeren)
Stickbehrboom, Stickbehrboim
(Stickbehrbäoum, Stickbehrbeum; Stachelbeerbaum, -bäume, Stachelbeerstrauch, -sträucher)
Stickel, Stickels [beter: Steengrimpen]
(Stick´l, Stick´ls; [1] Stachel, [2] Stichling/e)
Stickeldroht
(Stick´ldroht; Stacheldraht)
Stickeree, Stickereen
(Stickeräi, Stickeräin; Stickerei/n)
Sticknodel, Sticknodeln
(Sticknod´l, Sticknod´ln; Sticknadel/n)
Sticktüch
(Sticktüch; Stickzeug)
Stiefbuck, Stiefbück
(Stiefbuck, Stiefbück; ungelenkige, steifgliedrige, unsportliche Person)
Stieg, Stiegen
(Stieg, Stieg´n; [1] Steige/n = flache Obstkiste/n, [2] steile Treppe, Stiege; (3) Fkw.-Fischerei = 2O Fische)
Stiern, Stierns
(Stiern, Stierns; Stern/e)
Stiert, Stierten [Stert, Sterten]
(Stiert, Stiert´n [Stert, Stert´n]; Schwanz, Schwänze - Schweif/e - Sterz/e)
Stiertpugg, Stiertpuggen (-poggen)
(Stiert-pugg, Stiert-pugg´n; Kaulquappe, Kaulquappen)
Stillen, iin
(Still´n, ien; [1] im Stillen, heimlich, [2] in Gedanken, nachdenklich)
Stillswiegen
(Stillswieg´n; Stillschweigen)
Stimm, Stimmen
(Stimm, Stimm´n; Stimme/n)
Stine / Stino
(Stine / Stino; Christine, Christiane)
Stingel, Stingels
(Sting´l, Sting´ls; Stängel)
Stinkbüdel, Stinkbüdels
(Stinkbüd´l, Stinkbüd´ls; Stänkerer)
Stinkstebel, Stinkstebels
(Stinkstebl, Stinkstebls; Stänker)
Stint, Stinten
(Stint, Stint´n; Stint/e [kleiner Lachsfisch])
Stintflog, Stintflogen
(Stint-flog, Stint-flog´n; Stintschwarm, aber auch gewaltiger Regenschauer)
Stipp
(Stipp; Soße, Sauce (Schü), Dipp, Tunke)
Stippel, Stippels
(Stipp´l, Stipp´ls; leicht gebräunte, ausgelassene Speckwürfelchen (Reste des Auslassens))
Stoel, Stoeln (Stöl, Stölen)
(Stoel, Stoeln; Stufe, Stufen)
Stoelnledder, Stoelnleddern
(Stoelnledder, Stoelnleddern; Stufenleiter, Trittleiter/n)
Stoff [1], Stoffen [2]
(Stoff, Stoff´n; [1] Staub [1], [2] Stoff/e [1+2])
Stoffmöhl, Stoffmöhln
(Stoff-möhl, Stoff-möhln; Staubmühle, Staubmühlen = großes hölzernes Gerät auf Rädern für Rüttelsiebe zum Reinigen / Entstauben von Feldfrüchten)
Stohmieger
(Stohmieger; Jungen [wertend])
stohn Woter
(stohn Wot-er; Wasserstillstand zwischen den Tiden (wörtl.: stehendes Wasser))
Stoken, Stokens [k.o.: Sticken]
(Stok´n, Stok´ns; Stange/n, - z. B. lange Holzstange zur Fortbewegung von Booten im Wasser)
Stokum
(Stokum; zerstocherter Pfannkuchen, eine Art Kaiserschmarren [altes Fkw. Schnellgericht])
Stomer, Stomers
(Stomer, Stomers; Stotterer)
Stoohl, Stoihl
(Stäouhl, Steuhl; Stuhl)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12