Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 991 Seite 17 von 20
Strotenkort, Strotenkorten
(Strotnkoart, Strotnkoart´n; Straßenkarte/n)
Strotenlotücht, Strotenlotüchten
(Strot´nlotücht, Strot´nlotüch´n; Straßenlampe/n, Straßenlaterne/n, Straßenlicht/er)
Strotenmuskant, Strotenmuskanten
(Strotenmuskant, Strotenmuskanten; Straßenmusikant/en, Straßenmusiker, der/die)
Struk, Strüker
(Struuk, Strüker; Strauch, Sträucher, Busch, Büsche)
Strump, Strümp [Neeplatt, beter: Hasen/Hosen]
(Strump, Strümp [Neeplatt, beter: Hasn/Hosn]; Strumpf, Strümpfe)
Strund [1], Strunds [2]
(Strund, Strunds; [1] schlechte/r Mensch/en, Rumtreiber [1+2], [2] Gerümpel, wertloses Zeugs [1], [3] Verderben [1+2])
Strundje [1], Strundjes [2]
(Strundje, Strundjes; kleiner Rumtreiber, kleiner Satansbraten = für Kinder)
Strunk, Strunken
(Strunk, Strunk´n; Stengel bei Kohlpflanzen)
Strupp
(Strupp; Gestrüpp)
Struvbutt, Struvbütt (Struuvbutt, -bütt)
(Struv~butt, Struv~bütt (Struuv~butt/-bütt); Butt / Scholle/n mit knubbeliger, rauher nicht essbarer Oberseite)
Struß [1], Strüß [2], Strußen [3] [k.o.: Rükel, Rükelbusch]
(Struß, Strüß, Struß´n; [1] Strauß, Strauße [Vogel] [1+3], [2] Strauß, Sträuße [Blume] [1+2])
Strußenfedder, Strußenfeddern
(Struß´nfedder, Struß´nfeddern; Straußenfeder/n)
Strängbrekerfork oder Stringbrekerfork (k.o.: Marikfork)
(Strängbrekerfork oder Stringbrekerfork; stabile Forke zum Herausbrechen von Meerrettich aus dem Kleieboden)
Stubben, Stubbens
(Stubb´n, Stubb´ns; Baumstumpf, -stümpfe)
Stuk, Stuks
(Stuk, Stuks; Stau, Staus)
Stulpersteen, Stulpersteens
(Stulperstäin, Stulperstäins; Stolperstein/e)
Stult [beter: Troß (Tross)]
(Stult; Stolz, der)
Stummel, Stummels [beter: lütt Ind]
(Stumml, Stummls; Stummel, Endstück, Reststück)
Sturn
(Stuurn; grätige Fischart)
Sturnsupp
(Stuurnsupp; Fischsuppe aus Sturn gekocht)
Stuten
(Stut´n; Weißbrot/e)
Stutenfroo, Stutenfroons
(Stut´nfräou, Stut´nfräouns; Frau die Backwaren f.d. Bäcker austrägt, -fährt, von Haus zu Haus verkauft)
Stuv, Stuven [beter: Döns/Dörns]
(Stuuv, Stuuv´n; Stube/n)
Stäch, Stächs
(Stäch, Stächs; Steg/e, kl. Brücke/n, Übertritt/e [Zaun])
Stökerkrom
(Stökerkrom; Stückwerk)
Störm, Störms
(Störm, Störms; Sturm, Stürme)
Störmfloot
(Störmfläout; Sturmflut)
Störrt, Störrten
(Stört, Stört´n; Sturz, Stürze)
Störthelm, Störthelms
(Störthelm, Störthelms; Sturzhelm/e)
Stüer [1], Stüern [2]
(Stüer, Stüern; [1] Steuer, das/die [1], [2] Steuer/n, die [1+2])
Stüerburd
(Stüerburd; Steuerbord = rechte Schiffseite)
Stüerburdsiet
(Stüerburdsiet; Steuerbord, an Steuerbord, an rechter Schiffsseite in Fahrtrichtung)
Stüerhus, Stüerhüüs
(Stüerhus, Stüerhüüs; Steuerhaus, -häuser)
Stüerknüppel, Stüerknüppels [k.o.: Stüersticken]
(Stüerknüppel, Stüerknüppels; Steuerhebel, Steuerstab)
Stüerlüüd
(Stüerlüü´; Steuerleute, Menschen mit Steuermannspatent)
Stüermann, Stüermanns
(Stüermann, Stüermanns; Steuermann, - männer)
Stüermannspotent
(Stüermannspotent; Steuermannpatent)
Stüerstick, Stüersticken [k.o.: Stüerknüppel]
(Stüerstick, Stüerstick´n; Joystick/s, Steuerknüppel, Steuerstange)
Stüertalje, Stüertaljen
(Stüertalj, Stüertalj´n; Flaschenzug am Steuer/Ruder)
Stüervoklorn, Stüervoklorns
(Stüervoklorn, Stüervokloarns; Steuererklärung/en)
Stülp, Stülpen
(Stülp, Stülp´n; Deckel)
Stünn, Stünnen
(Stünn, Stünn´n; Stunde/n)
Stünns, up
(Stünns, up; zur Stunde, im Moment, im Augenblick, zur Zeit, derzeit)
Stür, Stürns
(Stür, Stürns; Störung/en)
Stütt, Stütten
(Stütt, Stütt´n; [1] Stütze/n [z.B. f. Wäscheleine], [2] Stützpfahl, Stützpfähle)
Stüttstrümp
(Stütt-strümp; Stützstrumpf/strümpfe)
Suddellock, Suddellöcker
(Sudd´l-lock, Sudd´l-lö-cker; (1) Suhle; (2) unreine, ungepflegte, verschmutzte Menschen, Drecksau, Drecksäue, Dreckschwein, Dreckschweine, Schmutzfink, Schmutzfinken)
Suddelsög, Suddelsögen
(Suddelsööch, Suddelsöög´n; suhlende Sau / Säue; Drecksau / Drecksäue, Dreckschwein / Dreckschweine, Schmutzfink / Schmutzfinken)
Suerkoohl
(Suerkäouhl; Sauerkohl, Sauerkraut)
Suerland
(Suer-land; Sauerland, das)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12