Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 991 Seite 9 von 20
Sliet, Slietens
(Sliet, Sliet´ns; Verschleiß/e, Verlust/e)
Sling, Slingen [beter: Snarr]
(Sling, Sling´n; Schlinge/n)
Slipp, Slippen
(Slipp, Slipp´n; [1] Schlüpfer, Unterhose/n, [2] [Schienen-]Gleitbahn/en für Schiffe)
Slippanlog, Slippanlogen
(Slippanlohch, Slippanlog´n; Gleitbahn/en um Schiffe [Neubau bzw.Reparatur] an Land bzw. zu Wasser zu bringen)
Slipps, Slippse
(Slipps, Slippse; Krawatte/n)
Slitz, Slitzen [beter: Sluus]
(Slitz, Slitzn; Schlitz/e)
Slitzuhr, Slitzuhrn [beter: Sluusuhr]
(Slitzuhr, Slitzuhrn; Schlitzohr/en)
Sloger, Slogers
(Sloger, Slogers; [1] Schläger, [2] Schlager, populäres Lied)
Slogersinger, Slogersingers
(Slogersinger, Slogersingers; Schlagersänger, der/die)
Sloo
(Släou; Schloo [Familienname auf Finkenwerder])
Slooh, Sloohn
(Släouh, Släouhn; Hagelkorn, -körner)
Slop
(Slop; Schlaf)
Slopkomer, Slopkomern
(Slopkomer, Slopkomern; Schlafkammer, Schlafkammern, Schlafzimmer, Schlafstube, Schlafstuben)
Slopmütz, Slopmützen
(Slopmütz, Slopmütz´n; Schlafmütze, -haube [1], verträumter, vertrottelter Mensch [2])
Slopstuv, Slopstuven
(Slopstuv, Slopstuv´n; Schlafstube/n, Schlafzimmer)
Sloptoblett, Sloptobletten
(Sloptoblett, Sloptoblett´n; Schlaftablette/n)
Slopwogen, Slopwogens
(Slopwog´n, Slopwog´ns; Schlafwagen)
Sloraff, Sloraffen
(Sloraff, Sloraff´n; Faulenzer)
Sloraffenland
(Sloraffenland; Schlaraffenland / Land der Faulenzer)
Slott, Slotten
(Slott, Slotten; Schloß, Schlösser [Tür.., Königs.. usw.])
Slottmoker, Slottmokers
(Slottmoker, Slottmokers; Schlosser)
Slottmokeree, Slottmokereen (Slotteree)
(Slottmokeräi, Slottmokeräin (Slotteräi); Schlosserei/en)
Slu, Slun
(Slu, Slun; Hülse/n od. Schalen b. Früchten, Eiern, etc.)
Slubber
(Slubber; weicher, wässriger Schlamm)
Sluck
(Sluck; Schluck)
Sluderkrom
(Sluderkrom; [1] Unordnung, [2] Gerede, üble Nachrede)
Sluderlock, Sluderlöcker
(Sluderlock, Sluderlöcker; [1] unordentliche, liederliche Person/en, [2] Klatschmäuler, Klatschbasen)
Sluderwiev, Sluderwiever
(Sluderwiev, Sluderwiever; Klatschbase, Klatschtante, Klatschweib, Schluderweib)
Slunz, Slunzen
(Slunz, Slun-z´n; nachlässige Person, auch: Schlampe)
Slupp, Sluppen
(Slupp, Slupp´n; Schalupe/n)
slurich
(slu-rich; traurig)
Slurlock, Slurlöcker
(Slurlock, Slurlöcker; (1) mürrische, schlitzohrige, , unaufrichtige, unehrliche Person; (2) schlatterige, lange und dürre Person)
Sluss, Slüss
(Sluss, Slüss; Schluss, Schlüsse)
Slutfack, Slutfacken
(Slutfack, Slutfack´n; Schließfach, -fächer)
Sluus, Sluusen
(Sluus, Sluus´n; Schlitz/e)
Sluusuhr, Sluusuhrn
(Sluusuhr, Sluusuhrn; Schlitzohr/en)
Släger, Slägers
(Släger, Slägers; Schläger, der/die)
Slömer, Slömers
(Slömer, Slömers; Schlemmer)
Slötel, Slötels
(Slöt´l, Slöt´ls; Schlüssel, der/die)
Slötelboart, Slötelboarten
(Slöt´lboart, Slöt´lboartn; Schlüsselbart, -bärte)
Slötellock, Slötellöcker
(Slöt´llock, Slöt´llöcker; Schlüsselloch/-löcher)
Slüngel, Slüngels
(Slüng´l, Slüng´ls; schwimmende Bootstege)
Slüngel, Slüngels
(Slüng´l, Slüng´ls; Schlingel, der/die)
Slüüs, Slüüsen
(Slüüs, Slüüs´n; Schleuse/n)
Slüüsengroven, Slüüsengrovens [k.o.: Sielgroven]
(Slüüs´ngrov´n, Slüüs´ngrov´ns; Schleusengraben, -gräben = Wasserlauf, -läufe zum Deichsiel/zur Deichschleuse)
Smacht [beter: Janker]
(Smacht; Hunger, Appetit)
Smack
(Smack; [1] Geschmack [Essen / Stil], [2] Fahrzeugtyp d. Seefischerei)
Smacksok, Smacksoken [sehr selten]
(Smacksok, Smacksok´n; Geschmackssache/n)
Smed, Smeden
(Sme´, Sme´n; Schmiede/n, die)
Smer
(Smer; Schmiere, Fett)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12