Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 991 Seite 7 von 20
Senoter, Senoters
(Senoter, Senoters; Senator/en)
Senotersch, Senoterschen
(Senotersch, Senotersch´n; Senatorin/en)
Settburd
(Settburd; Reling, Schiffsgeländer)
Settschipper, Settschippers
(Settschipper, Settschippers; angestellter Schiffer/Schiffsführer/Kapitän)
Seuk
(Seuk; Suche)
Seukbegrep, Seukbegrepen
(Seukbegrep, Seukbegrep´n; Suchbegriff/e)
Seuker
(Seuker; Sucher, der/die)
Seukeree
(Seukeräi; Sucherei)
Seuten, Seute [k.o.: Snutel] [een Seuten geven]
(Seut´n, Seute [äin Seut´n gev´n]; Kuss, Küsse [einen Kuss geben])
Seuts [k. o.: Zuckerplitten]
(Seuts; Bonbon/s, Süßigkeit/en)
Seutwoter
(Seutwoter; Süßwasser)
Seutwoterwatt, Seutwoterwatten
(Seutwoterwatt, Seutwoterwatt´n; Süßwasserwatt/en)
Sever, Severs
(Sever, Severs; Käfer)
Sick, Sicken
(Sick, Sick´n; offene Wasserlöcher im zugefrorenen Fluß / Gewässer)
Sickbarg, Sickbargen
(Sickbarg, Sickbarg´n; aufgehäufte Eischollen auf dem Fluß bzw. am Uferrand)
Sied
(Sied; Seide)
Siedendook, Siedendoiker
(Sied´ndäouk, Sied´ndeuker; Seidentuch, -tücher)
siedenweek
(sie-den-wäik; seidenweich)
Siekenhus, Siekenhüüs
(Siek´nhus, Siek´nhüüs; Siechenhaus)
Siel, Sieln
(Siel, Sieln; Deichschleuse/n)
Sielgroven, Sielgrovens [k.o.: Slüsengroven]
(Sielgrov´n, Sielgrov´ns; Schleusengraben, -gräben = Wasserlauf, -läufe zum Deichsiel/zur Deichschleuse)
Sielkuhl, Sielkuhlen
(Sielkuhl, Sielkuhl´n; Schleusenkuhle, großes Becken, ausgespült durch abfließendes Wasser aus dem Binnenland)
Siepengruv, Siepengruven
(Siep´ngruv, Siep´ngruv´n; Sickergrube/n)
Siet, Sieten
(Siet, Siet´n; Seite/n)
Sietensteken, Sietenstekens
(Siet´nstek´n, Siet´nstek´ns; Seitenstich/e)
Sietwoter
(Sietwoter; Niedrigwasser, Scheitelpunkt von der Ebbe zur Flut)
Siff / Siffen [Seev, Seeven]
(Siff / Siff´n [Säiv, Säiv´n]; Sieb/e)
Sill [k.o.: Cile]
(Sill; Cäcilie)
Sillschup, Sillschupen
(Sillschup, Sillschup´n; Gesellschaft/en)
Singer, Singers
(Singer, Singers; Sänger)
Singeree
(Sin-ge-räi; Singerei)
Singersch, Singerschen
(Singersch, Singersch´n; Sängerin/en)
Sinn
(Sinn; [1]Sinn, Bewußtsein, Verstand, [2] Absicht, Verlangen, Zweck)
Sinnloosigkeit, Sinnloosigkeiten
(Sinnläousigkeit, Sinnläousigkeit´n; Sinnlosigkeit/en)
Sipp / Sippschup
(Sipp / Sippschupp; Sippschaft, Familie, Verwandtschaft)
Sireen, Sireenen
(Siräin. Siräin´n; [1] Sirene/n, Alarmmelder, [2] Flieder)
Sitt, Sitts
(Sitt, Sitts; Sitz/e, Sitzplatz, -plätze)
Sklov, Skloven
(Sklov, Sklov´n; Sklave/n)
Sklovsch, Sklovschen
(Sklovsch, Sklovsch´n; Sklavin/en)
Skot
(Skot; Skat)
Skotkort, Skotkorten
(Skot-kort, Skot-kort´n; Skatkarte, Skatkarten)
Skotspel, Skotspele
(Skot-spel, Skot-spe-le; Skatspiel, Skatspiele)
Slacht, Slachten
(Slacht, Slacht´n; Schlacht/en)
Slachtdag, Slachtdog
(Slachtdag, Slachtdog; Schlachttag, -tage)
Slachter, Slachters
(Slachter, Slachters; Schlachter, Fleischer)
Slachterbiel, Slachterbieln
(Slachterbiel, Slachterbieln; Schlachterbeil/e)
Slachteree, Slachtereen
(Slachteräi, Slachteräin; Schlachterei/en)
Slachterloden, Slachchterlodens
(Slachterlod´n, Slachchterlod´ns; Schlachterladen, Fleischerladen, Metzgerladen, / -läden)
Slachtermess, Slachtermessen
(Slachtermess, Slachtermess´n; Schlachtermesser, das/die)
Slachtfild, Slachtfiller
(Slachtfild, Slachtfiller; Schlachtfeld/er)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12