Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 991 Seite 5 von 20
Schut, Schuten
(Schut, Schut´n; große/r Lastkahn, -kähne ohne eigenen Antrieb)
Schutenschubser
(Schut´nschubser; scherzhaft für Ewerführer, die die Boote/Schuten stakten)
Schuu
(Schuu; Scheu, die)
Schuuklapp, Schuuklappen
(Schuklapp, Schuklapp´n; Scheuklappe/n)
Schuum
(Schum; Schaum)
Schuur, Schuurn [k.o.: Schüün [1]; Flog[2] ]
(Schuer, Schuern; [1] Scheune/n [Schauer/n], große/r Schuppen, [2] Regenschauer/n, Regenguss, -güsse)
Schuurböhn, Schuurböhns
(Schuerböhn, Schuerböhns; Scheunenboden, -böden [Schauerboden, -böden])
Schuv, Schuven
(Schuv, Schuv´n [kurzes u]; Schieblade/n, Schublade/n)
Schuvdack, Schuvdacken
(Schuvdack, Schuvdack´n; Schiebedach, -dächer)
Schuvdör, Schuvdöarn
(Schuvdör, Schuvdöarn; Schiebetür/en)
Schuver
(Schuver; Schieber, Planierraupe)
Schuvkoar, Schuvkoarn
(Schuvkoar, Schuvkoarn; Schiebkarre/n)
Schuvlod, Schuvlodns
(Schuvlod, Schuvlod´ns; Schieblade/n, Schublade/n)
Schäkel, Schäkels
(Schäk´l, Schäk´ls; Verbindungsglied/er f. Ketten, verschließbare/r u-förmige/r Ringhaken)
Schöbel, Schöbels
(Schöb´l, Schöb´ls; Riegel, Schieberiegel)
Schöddel, Schöddeln [eegens: Fatt]
(Schödd´l, Schödd´ln; Schüssel/n, Tisch-)
Schöddeldook, Schöddeldoiker [beter: Fattdook]
(Schödd´ldäouk, Schödd´ldeuker; Schüsseltuch, Schüsseltücher/ Abwaschtuch, Abwaschtücher / Wischtüch, Wischtücher)
Schöf
(Schöf; Schar, Gruppe, Menge)
Schökel, Schökels
(Schök´l, Schök´ls; Schäkel = u-förmiger mit Schließbolzen versehenes Verbindungsstück für Ketten)
Schölwoter
(Schöölwoter; Spülwasser)
Schöpper, Schöppers
(Schöpper, Schöppers; Schöpfer [Gott, Künstler])
Schöpplepel, Schöpplepels
(Schöpplep´l, Schöpplep´ls; Schöpflöffel, Suppenkelle/n)
Schöppwark, Schöppwarken
(Schöpp-wark, Schöpp-wark´n; Schöpfwerk, Schöpfwerke)
Schört, Schörten [k.o.: Ploten]
(Schört, Schört´n [= kurzes ö]; [1] Scherbe/n, [2] Geschirr aus Ton, Porzellan, [3] Rock, Röcke, [4] Schürze [=Neuplatt, besser Ploten])
Schöttnodel, Schöttnodeln
(Schöttnod´l, Schöttnod´ln; hölzerne Nadel zum Netzeknüpfen, -reparieren)
Schü, Schüüs (üller: Stipp)
(Schü, Schüüs; Soße, Tunke [i.d. Franzosenzeit um 1810 aus dem franz. übernommen])
Schüffel, Schüffeln
(Schüff´l, Schüff´ln; Schaufel/n)
Schüll
(Schüll; Schuld, die [Recht/Geld])
Schüllen
(Schüll´n; Schulden, die [Geld])
Schünapp, Schünappen
(Schünapp, Schünapp´n; Sauciere/n, Soßenschüssel/n)
Schütt, Schütten
(Schütt, Schüttn; [1] Hoftor/e, breit, Einfahrt, Gartentor, (2) Schutz [3] Schütze/n)
schütten = schütt, schüttst, schütt, schütt
(schütt-´n; schützen)
Schüttenfest, Schüttenfesten
(Schütt´nfest, Schütt´nfest´n; Schützenfest/e)
Schüttengroven, Schüttengrovens
(Schütt´ngrov´n, Schütt´ngrov´ns; Schützengraben, -gräben)
Schüttenkoinig, Schüttenkoinige
(Schütt´nkeunig, Schütt´nkeunige; Schützenkönig/e)
Schüttenkoinigsch, Schüttenkoinigschen
(Schütt´nkeunichsch, Schütt´nkeunichsch´n; Schützenkönigin/en)
Schüttenlock, Schüttenlöcker
(Schütt´nlock, Schütt´nlöcker; Tor-/Türdurchgang, -gänge in einer Hecke, die meist über dem Tor zusammengewachsen ist)
Schüttenplots, Schüttenplotsen
(Schütt´nplots, Schütt´nplots´n; Schützenplatz, -plätze)
Schüttensillschup
(Schütt´n-sill-schup; Schützengesellschaft, Schützenverein)
Schüv
(Schüv; Schübe)
Schüün, Schüünen
(Schüün, Schüün´n; Scheune/n)
Schüündöscher, Schüündöschers
(Schüündöscher, Schüündöschers; Scheunendrescher, Korndrescher [Du fritts as´n Schüündö. = Du frißt [übermäßig] wie ein Scheunendrescher)
Schüürbessen. Schüürbessens
(Schüür-bess´n. Schüürbess´ns; [1] Schrubber, [2] Putzteufel, Scheuerteufel, Frau die übertrieben viel putzt)
Schüürdüvel, Schüürdüvels
(Schüür-düv´l, Schüür-düv´ls; Putzteufel, der/die)
Schüürhoken, Schüürhokens [beter: Füerpröker]
(Schüerhok´n, Schüerhok´ns; Schürhaken, der/die)
se hett wat ünnern Ploten - wat ünnern Ploten hebben
(se hätt wat ünnern Plot´n - wat ünnern Plot´n häbb´n; sie ist schwanger - schwanger sein)
se schall wat Lütts hebben
(se scha´ wat Lütts hebb´n; sie ist schwanger / sie bekommt ein Kind)
Seden
(Sed´n; Sichel/n, kleine halbmondförmige Einhandsense)
Sedpunkt, Sedpunkten
(Sedpunkt, Sedpunkt´n; Siedepunkt/e)
See, Seen
(Säi, Säin; [1] der und die See/n, [2] Meer/e, Ozean/e, [3] Wellen, Wogen;)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12