Anmerkung / Nachricht an den Autor. Plattdeutsches Wörterbuch
WICHTIG: "ee" wird "äi" und "oo" wird "äou" ausgesprochen; sonst alles nach hochdeutscher "Phonetik". Das "S" und "Z" am Wortanfang wurde früher meisten als ß (Sz) ausgesprochen, so wie: ßucker; ßuer. Das "n" wird, wo immer möglich, sehr nasal betont. Die Vorsilbe "ver" ist auf Finkenwwerder "vo" oder "vu", das "von" ist "van" oder "vun". (k.o. = kiek ook (siehe auch) Das "St", "Sp", "Sl", "Sm" und "Sn" niemals als "sch" aussprechen!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z a b d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w z
Ä Ö Ü ä ö ü
SA SC SE SI SK SL SM SN SO SP ST SU SW Sa Sc Se Si Sk Sl Sm Sn So Sp St Su Sw
ausgewählter Begriff: 991 Seite 2 von 20
Schauspelersch, Schauspelerschen
(Schauspelersch, Schauspelersch´n; Schauspielerin/en)
Schauspelhus, Schauspelhüüs
(Schauspelhus, Schauspelhüüs; Schauspielhaus, -häuser)
Schauspelschool, Schauspelschooln
(Schauspelschäoul, Schauspelschäouln; Schauspelschule/n)
Scheed, Scheeden
(Schäid, Schäidn; [1] Scheide/n, Vagina, [2] Begrenzung/Trennung [Lan´scheen= Landscheide] [3] Scheidung/en)
Scheedel
(Schäid´l; Scheitel)
Scheedgroven
(Schäid~grov´n; Hochdeutsch: Grenzgraben, Grenzgräben)
Scheefen Wind
(Schäif´n Wind; spaßhaft für Graupensuppe / Graupeneintopf)
Scheetbood, Scheetbooden
(Schäitbäoud, Schäitbäoud´n; Schießbude/n)
Scheetgewehr, Scheetgewehren
(Schäitgewehr, Schäitgewehrn; Schießgewehr/e)
Scheethund (he passt up as een Scheethund)
(Schäithund; Jagdhund, Schießhund (er ist aufmerksam/ wachsam wie ein Jagdhund))
Scheetiesen, Scheetiesens
(Schäitiesen, Schäities´ns; Colt, Pistole, Revolver [wörtlich: Schießeisen])
Scheetprügel, Scheetprügels
(Schäitprügel, Schäitprügls; Schießgewehr/e)
Scheger
(Scheger; Maßbrettchen für Maschenabstand beim Netzknüpfen)
schehlen = schehl, schehlst, schehlt, schehlt (ook: schelen) (schehlt wat)
(schehl´n = schehl, schehlst, schehlt, schehlt; nützt, nützen, hilft (nützt etwas / hilft))
Scheister, Scheisters
(Scheister, Scheisters; Schaukel/n)
Scheisteree, Scheistereen
(Scheisteräi, Scheisteräin; Luftschaukel/n)
Schemel, Schemels
(Schem´l, Schem´ls; Hocker einfachster Art)
Schemer
(Schemer; Schimmer)
Schepel, Schepels
(Schep´l, Schep´ls; Scheffel, der/die [altes Mengenmaß])
Scheper
(Scheper; Schäfer, der/die)
Scheperhund, Scheperhunnen
(Scheperhund, Scheperhunn´n; Schäferhund/e)
Scherbredd, Scherbred
(Scherbredd, Scherbre`; Bretterplatte/n, große Brettplatten zum Ausscheren des Netzes i.d. Schleppnetzfischrei)
Scherm, Scherms
(Schärm, Schärms; Schirm/e)
Schet, Schets [mit´n Schet rokt]
(Schet, Schets; Schiss/e [wörtlich: mit einem Schiss zusammengestoßen / gemeint ist: beleidigt sein])
Schettreiher
(Schettreiher; Fischreiher)
Schichtdeenst, Schichtdeenste
(Schichtdäinst, Schichtdäinste; Schichtdienst, Schichtdienste)
Schick [Schick hebben/ Schick geben/up Schick bringen]
(Schick; Zustandsbeschreibung [gut aussehen / dick sein /schönreden / herausputzen])
Schienkapp, Schienkapps
(Schienkapp, Schienkapps; Decksfenster [Shinelight])
Schiensmieter, Schiensmieters
(Schiensmieter, Schiensmieters; Scheinwerfer)
Schien[1], Schienen [2], Schiens [3]
(Schien, Schien´n, Schiens; [1] Schiene/nen [Bahn] [1+2], [2] Schein, Scheine [Geld] [1+3], [3] Schein [Licht] [1+3])
Schier, Schiern
(Schier, Schiern; Schere/n)
Schiereree, Schierereen
(Schiereräi, Schiereräin; Schererei/en)
Schiernslieper, Schiernsliepers
(Schiernslieper, Schiernsliepers; Scherenschleifer)
Schiet
(Schiet; [1] Kot, Mist, Scheiße, [2] Abfall, Dreck, Schlamm, Schmutz)
Schietammel, Schietammels
(Schietamm´l, Schietamm´ls; Toiletteneimer)
Schietbüdel, Schietbüdels
(Schietbüd´l, Schietbüd´ls; Liebling/e, Schatz [urspr.: Kosewort für Wickelkinder/Babys])
Schietenkleier, Schietenkleiers
(Schiet´nkleier, Schiet´nkleiers; [1] Müllarbeiter, -werker, [2] Person/en, die einer minderwertigen Arbeit nachgeht/en)
Schietenkleuver, Schietenkleuvers
(Schiet´nkleuver, Schiet´nkleuvers; [1] Person, die einer Schmutzarbeit nachgeht [2] Kind d. schlammverschmutz herumläuft)
Schieter
(Schieter; Kosewort, ursprünglich nur für einen Säugling, wörtlich: Scheißer)
Schieteree
(Schieteräi; Durchfall, Scheißerei)
Schiethupen, Schiethupens
(Schiethup´n, Schiethup´ns; [1] Kothaufen, Scheißehaufen [2] Abfallhaufen, Müllhaufen)
Schietkirdl, Schietkirdls
(Schietkirdl, Schietkirdls; Lump, Schuft = Schubiak, wörtl.: Scheißkerl)
Schietkirl, Schietkirls
(Schietkirl, Schietkirls; [1] Müllarbeiter, Pers. die schmutziger Arbeit nachgeht, [2] unredlicher Mann, Mistkerl)
Schietkrom
(Schietkrom; [1] Abfall, -fälle, [2] ärgerlicher Vorfall, -fälle)
Schietkuhl, Schietkuhlen
(Schietkuhl, Schietkuhl´n; Abfallgrube/n, Müllkippe/n)
Schietwedder
(Schietwedder; schlechtes Wetter, Scheißwetter)
Schiev, Schieven [Broot, kiek = Sned]
(Schiev, Schiev´mn; [1] Scheibe/n [Glas- etc.], [2] Schnitte [Brot = besser: Sned [Sne´ Broot]])
Schievengodin, Schievengodinen
(Schiev´ngodin, Schiev´ngodin`n; Scheibengardine/n)
Schievenwischer, Schievenwischers
(Schiev´nwischer, Schiev´nwischers; Scheibenwischer)
Schill
(Schill; [1] Schale, [2] Schelte)
Plattdeutsch - Hochdeutsch Kulturkreis Finkenwerder e.V.
zur Hauptseite Seitenanfang
© 2008 Kulturkreis Finkenwerder e.V. XHTML | CSS Powered by Glossword 1.8.12